2 ANDRÉ, JULIUS (Hsg.): Klassische Tonstücke deutscher Meister älterer und neuerer Zeit für das Pianoforte zu vier Händen eingerichtet. 1ste [und] 2te, 3te, 4te Lieferung. Bln., Trautwein & Comp. (PN 889, 892, 891, 890 [1845/1846]. Folio. 25, 21, 23, 25 S. Hldr. d. Zt. (beschabt, Kapitale u. Kanten bestoßen) m. goldgeprägter Rückenornamentik. 280,--
* Werke von Wilh. Friedemann, Joh. Sebastian, Joh. Christoph Friedrich Bach, J. E. Eberlin, G. F. Händel, W. A. Mozart, J. Haydn, C. H. Graun u. A. André. Gebunden in der Reihenfolge 1., 4., 3., 2. Heft. – 1851 erschien noch eine weiter (5te Lieferung)
3 BACH, J. S.: Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei. Vollständiger Klavierauszug von Adolph Bernhard Marx. Seiner Königl. Hoheit dem Kronprinzen von Preussen in tiefster Ehrfurcht gewidmet vom Verleger. Berlin, in der Schlesinger`schen Buch- u. Musikhandlung (PN 1571) 1830. Qu.-fol. Titelblatt, 3 S. „Subscribenten-Verzeichniss“, S. 3 – 190. Marmorierter Hldr.-Einband d. Zt. m. aufgesetztem, ovalem Lederschildchen, dieses m. goldgeprgt. Titelaufdruck u. goldgeprgt. floraler Umrandung. 2.400,--
* Katalog Hoboken I, 27; Hirsch IV, 1136. – Sehr schönes Exemplar der Erstausgabe in einem der frühesten Abzüge (im Subskribenten-Verzeichnis fehlt noch der späteren Exemplaren hinzugefügte Name Czernys). – Einband berieben, Kanten bestoßen.
5 BEETHOVEN, L. v.: (Op. 14 I) Quatuor pour deux Violons, Alto et Violoncelle d‘après une Sonate composée et dediée à Madame la Baron de Braun par Louis van Beethoven arrangé par lui même. Stimmen. Vienne, Au Bureau des arts et d`industrie (PN 17) [1802]. Folio. 1 Bl., 5 S.; 5 S.; 4 S.; 4 S. Hübsche Buntpapiereinbände d. Zt. m. aufmontierten Titelschildern. 1.800,--
* Kinsky-Halm S. 33; Hoboken II,70; Beiträge S. 209; Hirsch IV, 251. – Erstausgabe der von Beethoven selbst vorgenommenen Übertragung der Klaviersonate Op. 14 No. 1 für Streichquartett. – „Ich habe eine einzige Sonate von mir in ein Quartett ... verwandelt, ... und ich weiß gewiss, das macht mir so leicht nicht ein anderer nach ...“ (Beethoven an Breitkopf & Härtel).
6 – (Op.20) Septetto pour Violon, Alto, Clarinette, Corno, Basson, Violoncelle et Contre Basse... dedié à Sa Majesté Marie Therese... Oeuvre 20. Stimmen. Partie I [und Partie [hs.] II] Lpz., au Bureau de Musique d`Ambroise Kühnel (PN 108) [n. v. 1806]. Folio. 11, 7 S.; 5, 5 S.; 3, 3 S.; 2, 2 S.; 4, 3 S.; 4, 5 S.; 3, 3 S. Schöner, marmorierter Pappebd. d. Zt. (Violinstimme). 1.200,--
* Kinsky/Halm S. 51; Hirsch IV, 257. – Schöner und seltener Kühnel-Druck in ausgezeichnetem Zustand, Titelauflage der Orig.-Ausgabe.
9 – (Op.74) Quatuor pour Deux Violons, Viola et Violoncelle composé et dédié à son Altesse le Prince regnant de Lobkovitz Duc de Raudnitz... Oeuv. 74. Stimmen. Leipzig, Br & H (PN 1609) [1810]. Folio. 11, 7, 7, 7 S. OU. 1.800,--
* Kinsky/Halm S. 198; Katalog Hoboken Bd. 2, 333. – Seltene, gestochene Erstausgabe der Stimmen (KVK nur 3 Exemplare). – Das zehnte Streichquartett Beethovens entstand im Sommer und Herbst 1809 in Baden bei Wien. Es erhielt den Beinamen „Harfenquartett“, der sich auf die charakteristischen Piccicati im ersten Satz bezieht. – Mit Händler-Etikett von H. C. Steup, Amsterdam. – Etwas stock- und fingerfleckig.
12 BELLINI, V.: Beatrice di Tenda. Tragedia Lirica di Felice Romani... dedicata a Sua Eccelenza La Duchessa di Sammartino dei Principi di Cassero... [Canto e Pianoforte]. Milano, Gio. Ricordi (PN K6880=6950, 6951-6964, 6966-6970) [1833]. Qu.-fol. 206 S. Hln. d. Zt. 850,--
* Gestochene Erstausgabe des Klavierauszugs, erschienen zur Uraufführung der Oper am Teatro La Fenice zu Venedig (16.3.1833). Unter den „Attori“ Giuditta Pasta als Beatrice di Tenda, für die Partie des Rizzardo ist noch kein Sänger verzeichnet (N.N.).
Ein Meilenstein des modernen Musiktheaters – Erstausgabe der Dirigier-Partitur
14 BERG, A.: Lulu. Oper... nach den Tragödien Erdgeist und Büchse der Pandorra von Frank Wedekind. Klavierauszug mit Gesang von Erwin Stein. Wien, UE (VN 10745) (1936). Folio. 317 S. Schöner Ln. d. Zt. 250,--
* Redlich S. 336. – Erstausgabe (I. u. II. Akt). – Sehr schönes Exemplar, ohne An- oder Unterstreichungen oder Eintragungen.
15 – Lulu. Oper in drei Akten nach den Tragödien Erdgeist und Büchse der Pandorra von Frank Wedekind. Klavierauszug mit Gesang von Erwin Stein. III. Akt revidiert v. Friedrich Cerha. 2 Bde. Wien, UE (VN 10745A u. B) [Abzug v. 1980]. Folio. Zus. 528 S. Orig.-Umschläge. 150,--
* Frühe Ausgabe der dreiaktigen Fassung, die in dieser Form -der dritte Akt ergänzt u. ausgeführt von F. Cerha- am 24. Februar 1979 in Paris unter der Leitung von P. Boulez zur Uraufführung kam.
Berlioz und das Saxophon – aus der Bibliothek des Komponisten Nicodé
16 BERLIOZ, H.: Die moderne Instrumentation und Orchestration... Grand Traité d`Instru-mentation et d`Orchestration modernes. 2me Édition... 2te Ausgabe vermehrt durch: Die neuen Instrumente, Der Orchesterdirigent, Partitur-Beispiele etc. Bln., Schlesinger (VN 3000) [ca.1856]. Folio. 1 Bl., 329 S. m. zahlr. Notenbsp., 40 S. Dunkelgrüner Halbledereinband d. Zt. (etwas beschabt). 800,--
* Hopkinson 30 B (d); Holoman A2 – mit parallelem deutschem u. frz. Text. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gewidmet. – „...der unvergängliche Wert liegt darin, daß nicht nur die mechanische Seite behandelt ist, sondern durchweg die ästhetischen Fragen der Orchestertechnik in den Vordergrund gerückt sind“ (R. Strauss). – Aus der Bibliothek des Komponisten Nicodé, mit dessen eigenhändigem Namenszug auf dem Titelblatt „Nicodé Berlin“. – Mit dem hier zuerst in deutscher Sprache erschienenen Anhang „Die neuen Instrumente“, in welchem erstmals das Saxophon beschrieben wird und dem auch heute noch -oder wieder- aktuellen Beitrag „Der Orchesterdirigent“.
17 – Gesammelte Schriften. Autorisirte deutsche Ausgabe von Richard Pohl. 4 Bde. in 2. Lpz., Verlag von Gustav Heinze 1864. VI S., 1 Bl., 400 S.; VI S., 1 Bl., 304 S.; VI S., 209 S.; VI S., 242 S. Schöne, zeitgenössische Hldr.-Bde. m. reicher, dekorativer Rückenvergoldung u. aufgesetzten Rückenschildern in rot und grün. 280,--
* Hopkinson 84 F, 85 D, 86 E. Vgl. Holoman A 3, A 4, A 5.- Sehr seltene erste Ausgaben in deutscher Sprache von „Le Soirées de l`Orchestre“ (Orchester-Abende), „Les Grotesque de la Musique“ (Musikalische Grotesken) und „A Travers Chants“ (Musikalische Studien, Huldigungen, Einfälle und Kritiken), gemeinsam als „Gesammelte Schriften“ erschienen. Eine Gesamtausgabe der Literarischen Werke erschien erst 1903-1912 in 10 Bänden bei Breitkopf & Härtel. – Richard Pohl (1826-1896), promovierter Physiker, war als „ältester Wagnerianer“ seit 1846 für die neudeutsche Richtung tätig und gehörte zum Kreis um Wagner, Liszt u. H. v. Bülow. Er war gut bekannt mit Berlioz und verfaßte auch biographische Beiträge über den Komponisten. – Sehr schönes Exemplar, einige Seiten vereinzelt gering stockfleckig.
18 BERLIOZ, H. – JULLIEN, A.: Hector Berlioz. Sa Vie et Ses Ouevres. Ouvrage orné de quatorze Lithographies originales par M. Fantin-Latour de douze Portraits de Hector Berlioz de trois Planches hors Texte et de 122 Gravures, Scènes theâtrales, Caricatures Portraits d`Artistes, Autographes, etc. Paris, A La Libraire de l`Art 1888. Folio. XVI, 386 S., 1 Bl., 14 Lithographien. Roter Orig.-Hldr. m. goldgeprgt. Rückenaufdruck. , Kopfgoldschnitt, marmorierte Vorsätze. 600,--
* Schönes Exemplar dieses grundlegenden und prachtvoll ausgestatteten Buches, von besonderem Wert durch die eindrucksvollen Lithographien Fantin-Latours. – Ganz vereinzelt gering stockfleckig.
Kammermusik von Luigi Boccherini in schönen ersten und frühen Drucken
20 BOCCHERINI, L.: (Gérard 25-30) Sei Sonate di Cembalo e Violino Obbligato dedicate, a Madama Brillon de Jouy da Luigi Boccherini di Lucca. Opera V. Stimmen. Gravée par Mme. La V. Leclair. .. Imprimée par Richomme. Paris, chez M. Venier. [1769]. Folio. 13, 1 Bl., 42 S. Schöne., marmorierte Halbleder-Einbände des 19. Jahrhunderts. 1.800,--
* (Gérard 25-30) RISM B 3032. Sehr schöner Druck der Erstausgabe in ausgezeichnetem Zustand.
21 – (Gérard 77-82) Sei Trietti per due Violini, e Basso... Opera II. Stimmen. Gravé par Bouré . Paris, Bailleux (ohne PN) [1767]. Folio. 15, 13, 13 S. 600,--
* (Gérard 77-82) RISM B 3056. Sehr seltene Ausgabe in schönen Abzügen. Auf Seite 15 verso der Violine I-Stimme ein Katalogauszug der Firma Bailleux.
22 – (Gérard 159-164) Six Quartettos for two Violins a Tenor and Violoncello Obligato... Opera Prima. Stimmen. Ldn., printed by Welcker (ohne PN) [ca. 1770]. Folio. 13, 13, 12, 13 S. 450,--
* (Gérard 159-164) RISM B 3114. – Schöne, kräftige und klare Abzüge. Die Tenor-Stimme bezeichnet als Violetta.
23 – (Gérard 165-170) VI Quartetti per due Violini, Alto, e Violoncello Dedicati a S.A.R.D. n Luigi Infante Di Spagna. Opera VIa. Stimmen. Gravées par Mme. La V. Leclair. ... Imprimée par Richomme. Paris, chez M. Venier. (ohne PN) [1769]. Folio. 17, 13, 13, 13 S. 480,--
* (Gérard 165-170) RISM B 3119.
24 – (Gérard 171-176) Sei Quartetti per due Violini Alto e Violoncello dedicati alli Sigri. Diletanti di Madrid ... Opera Xa Libro terzo di Quartetti. Stimmen. Nuovamente Stampati a Spese di G. B. Venier. Gravés par Me. la Ve. Leclair. Paris, Mr. Venier (ohne PN) [1772]. Folio. 13, 13, 13, 13 S. 600,--
* (Gérard 171-176) RISM B 3126. Erstausgabe.
25 – (Gérard 177-182) Six Quartetto ou Divertissement pour deux Violins, Taille et Basse... Oeuvre VIII. Stimmen. Amsterdam. J. J. Hummel (PN 324) [1774]. Folio. 10, 7, 7, 7 S. 680,--
* (Gérard 177-182) RISM B 3122. – Prächtiger Hummel-Druck in ausgezeichnetem Zustand. Jede Stimme mit schönem Ziertitel. – Beigefügt sind handschriftliche Kopien aller vier Stimmen des Vorbesitzers in kalligraphischer Niederschrift, möglicherweise, um den kostbaren Druck zu schonen und nicht für praktisches Musizieren zu verwenden.
26 – (Gérard 189-194) Six Quatours Concertants a Deux Violons Alto et Basse... Oeuvre XI. Stimmen. Bln. u. Amsterdam. J. J. Hummel (PN 170) [1779]. Folio. 15, 15, 15, 15 S. 680,--
* (Gérard 189-194) RISM B 3129. – Prächtiger Hummel-Druck in ausgezeichnetem Zustand. Jede Stimme mit schönem Ziertitel.
27 – (Gérard 419-424) Sei Quintetti per Flauto, Due Violini Alto e Violoncello Concertanti... Opera XXI. Stimmen. Paris, LE DUC (PN 277) [1800]. Folio. 9, 12, 9, 9, 8 S. OU. 450,--
* Gérard 419-424; RISM B3194. Titelblatt der Flötenstimme m. eigenhändiger Signatur des Verlegers.
28 – (Gérard 431-436) Six Nouveaux Quintetti pour Flute ou Oboe deux Violons Alto e Violoncelle ... Op. 45. Stimmen. Gravé par Richomme. Livre [I u. II]. Paris, Pleyel (PN 248) [1800]. Folio. OU. 750,--
* Gérard 431-436; RISM B3200. Sehr schöne Abzüge der Erstausgaben.
29 – (Gérard 480) [hs.] 3e Concerto pour Le Violoncelle... Solo-Part und Orchesterstimmen (2 Violinen, Viola und Bass). Paris, Boyer et Nadermann (ohne PN ) [ca. 1800] Folio. 5, 5, 5, 3, 3 S. 800,--
* Gérard 480 (als Concerto No. 7 for cello and orchestra) zitiert eine spätere Ausgabe (auf ca. 1810), bereits mit Plattennummer und einer Verlagsadresse, die -nach Devriès/Lesure- um 1812 stimmig war. Diese Gemeinschaftsausgabe blieb ihm unbekannt und auch bei RISM wird kein Exemplar wie unseres nachgewiesen. Auf dem Titelblatt eigenh. Signatur von Nadermann.
30 – (Gérard 532) Stabat Mater A tre Voci con il semplice accompagnamento di due Violini, Viola, Violoncello e Basso... dedicato Ak Sigr. Vincenzo Salucci da Luigi Boccherini in Madrid MDCCC. opera 61. [Partitur]. Napoli, Giuseppe Amiconi Ricordi 1801. Qu.-fol. Titelblatt, 97 S. 1.280,--
* Gérard 532; RISM B3230. Sehr schönes, sauberes und breitrandiges Exemplar der Erstausgabe der Partitur zur zweiten Fassung des Werkes (die erste Fassung von 1781 für Sopran Solo und Streicher wurde nicht gedruckt). Nur in wenigen Exemplaren nachweisbar.
31 BÖHLER, O.: Dr. Otto Böhler`s Schattenbilder. Wien, R. Lechner 1914. Gr.-4°. 4 Kartons (Titel u. Einführung) u. 20 Tafeln. In Ill. Orig.-Leinenmappe. 1.200,--
* Vollständige Folge der berühmten Schattenrisse mit Komponisten-Silhouetten- u. Karikaturen, vielfach abgebildet, aber im Original nur noch äußerst selten. Hier in dem noch selteneren größeren Format. Dargestellt sind u. a. Johannes Brahms, „Johannes Brahms Ankunft im Himmel“, Gustav Mahler, Johann u. Eduard Strauss sowie „Heut` spielt der Strauss!“, Richard und Siegfried Wagner, H. v. Bülow, Hans Richter, Wagner und Bruckner in Bayreuth u.a. Den Darstellungen vorangestellt ist ein Essay über Leben und Werk Otto Böhlers. Jede Tafel etwas größer als 25,5 cm x 19,5 cm.
33 BORGHI, L.: Six Duos pour Violon et Viola ou Violon & Violoncelle... Oeuvre VI. [recte: Oeuvre V]. Stimmen. Bln., J. J. Hummel (PN 703) [ca. 1791] Folio. 14, 14 S. 380,--
* RISM B 3730.
34 BRAHMS, J.: Trio (Cmoll) für Pianoforte, Violine oder Violoncell. Op. 101. Stimmen. Bln., Simrock (VN 8752) 1881 Folio. 35, 8, 8 S. OU. 280,--
* Hofmann S. 214/215; McCorkle S. 412. – Erstausgabe der Stimmen.
35 BRAHMS, J. – MILLER zu AICHHOLZ, V. (Hsg.): Ein Brahms=Bilderbuch. Hsg. v. Viktor vom Miller zu Aichholz. Mit erl. Text v. M. Kalbeck. Wien 1905. 4°. 2 Bl., 119 S. m. 29 Tafeln m. Abb. OLn. 280,--
* Schönes Exemplar der seltenen und gesuchten Ikonographie.
37 BURNEY, F. H. (Hsg.): The Musical Bijou, An Album of Music and Poetry for MDCCCXXXVI. Ldn., D`Almaine and Co 1836. Gr.-4°. 3 Bl., 103 S. m. 3 Lithographien u. 2 Stahlstichen Neuer Papp-Ebd. m. aufgez. OU; Dreikantgoldschnitt. 200,--
* Fellinger (Periodica Musicalia) S. 910, 916. 8. Jahrgang dieser vornehm ausgestatteten Alben, die, jeweils im Jahresrhythmus, noch bis 1851 erschienen. – Kompositionen von Th. Millar, C. Czerny, Ch. Smith, A. Lee, H. R. Bishop, T. A. Rawlings, H. Herz, T. Labarre, Ph. Musard u. -last not least- Madame [Maria Felicia] Malibran „There is no home like my own“. – Die Noten gestochen. Schönes, unbenutztes Exemplar.
38 CECERE, C.: Twenty Four Duets for two German Flutes or Violins composed by Sigr. Carlo Cecere of Naples. Ldn., Printed For J. Walsh (o. PN) [1761]. Folio. Titel, 19 S. 850,--
* Smith/Humphries (John Walsh) S. 78. – RISM C1679 (lediglich zwei Exemplare in Großbritannien). – Carlo Cecere (1706-1761) war ein neapolitanischer Musiker, wohl Geiger und Flötist, dessen Kompositionen an den Stil A. Scarlattis anknüpfen. – Schöner und äußerst seltener Druck.
39 COLLECTION DE PIÈCES NOUVELLES POUR LE PIANO, EN DOUZE LIVRAISONS. Composées par MM. L. Adam... Bertini, Désormery, H. Karr, A. Klengel, G. Le Moyne, A. L`Étendart, J.N. Mereaux, B. Mozin... Paer... Ph. J. Pfeffinger, H. Rigel... [Hs.] 1 [bis 12ème] Livraison. Paris, [jeweils] Propriété de l`Auteur. [1813]. Folio. 1 Bl.; 1 Bl., 17 S., 1 Bl.; 1 Bl., 19 S.; 1 Bl., 21 S.; 1 Bl., 26 S.; 1 Bl.; 21 S.; 1 Bl., 19 S.; 1 Bl., 19 S.; 1Bl., 27 S.; 1 Bl., 35 S.; 1 Bl., 16 S.; 1 Bl., 23 S.; 1 Bl., 28 S. Pappeinband d. Zt. (berieben, Rücken fehlt). 2.850,--
* Sehr seltenes Pariser Periodicum, vollständig nicht nachweisbar und wahrscheinlich nur in einem Jahrgang erschienen. Herausgegeben wurde die Ausgabe von einem M. Lelièvre. der sich auf dem Titel als „Correspondant des Auteurs“ bezeichnet. Die meisten der 12 Lieferungen wurden von dem jeweiligen Komponisten eigenhändig signiert. Auf der letzten Seite des ersten Heftes verso sind die Pariser Adressen der einzelnen Komponisten aufgeführt. – Hochinteressantes Zeitdokument, zur Zeit des Niedergangs der Napoleonischen Herrschaft erschienen.
40 DEBUSSY, C.: Le Martyre de Saint-Sébastien. Mystère en Cinq Actes de Gabriele d`Annunzio. Partition pour Chant et Piano Transcription par André Caplet. Paris, Durand & Fils/Durand & Cie.(VN D. & F. 8171) (1911). Folio. 3 Bl., 104 S. Roter Leinenebd. d. Zt. m. goldgeprgt. Titelaufdruck. Marmorierter Schnitt. 380,--
* Schöne und seltene Erstausgabe des Klavierauszugs (Auf dem Titelblatt unten Druckervermerk Imp. Chaimbaud; Prix Net: 12 Francs). – Die Uraufführung fand am Chàtelet zu Paris unter der Leitung von Andrè Caplet statt, der auch den Klavierauszug verfertigte.
42 DITTERSDORF, KARL VON: Lebensbeschreibung. Seinem Sohne in die Feder diktirt. Lpz., bey Breitkopf u. Härtel 1801. XVI, 294 S. Sehr schöner Ln. d. Zt. m. goldgeprgt., fürstlichem Supralibros u. goldgeprgt. Rückentitel m. aufmontiertem roten Lederschildchen. 380,--
* Wolffheim II, 488 „Eine der amüsantesten und aufschlußreichsten Selbstbiographien des 18. Jahrhunderts“. – Sehr schönes Exemplar der seltenen Original-Ausgabe. Auf dem vorderen Einbanddeckel verso ein farbiges, fürstliches Inlibris. Mit zwei dezenten Stempeln in kyrillischer Schrift.
43 DONIZETTI, G.: Anna Bolena. Tragedia Lirica di F. Romani posta in Musica dal... e dal medesimo dedicata alli Signori Giuditta Pata e G. B. Rubini. Nr. 27 de la Collection. [Klavierauszug]. Paris, Pacini (PN 2900-2915) [ca. 1834]. Folio. 3 Bl., 252 S. Grüner Hpgt. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückentitel. 350,--
* Frühe, gestochene Pariser Ausgabe des Klavierauszugs [italienische Erstausgabe 1830/1831], Titelblatt-Vermerk „No. 27. de la Collection“ (ital. Text). – Mit einer (gedruckten) Widmung an Giuditta Pasta und Giovanni Battista Rubini – beide wirkten bei der Mailänder Uraufführung am 26. Dezember 1830 im Teatro Carcano in den Titelrollen mit (Pasta als Anna und Rubini als Percy) . – Dem Notentext vorangestellt ist eine lithographierte Strichzeichnung Lablache als Heinrich VIII von „Deverac“. Auf einem weiteren Blatt ein Beitrag zur Lebensgeschichte der Titelfigur in frz. Sprache
44 DUKAS, P.: Ariane et Barbe-Bleue. Conte en trois Actes. Poème de Maurice Maeterlinck. Partition Pour Chant et Piano réduite par l’Auteur. Paris, Durand & Fils (VN 6572) (1906). Folio. 4 Bl., 249 S. Sehr schöner, marmorierter Hldr. d. Zt. mit eingebundenem Orig.-Umschlag u. marmoriertem Vorsatzpapier (etwas berieben, Kapitale bestoßen). 250,--
* Sehr schönes Exemplar der Erstausgabe des Klavierauszugs.
45 FESCA, F. E.: Cantemire. eine Große Oper in II Acten bearb. v. A. v. Dusch. Vollständiger vom Componisten verfertigter Clavierauszug. Bonn und Cöln, bei N. Simrock (PN 1934) [1822]. Qu.-folio. 163 S. Türkisfarbener Pappebd. d. Zt. (berieben, Kanten bestoßen). 300,--
* Gestochene Erstausgabe des Klavierauszugs. – Friedrich Ernst Fesca (1789-1826) studierte beim Leipziger Thomaskantor A. E. Müller. Von 1808-1813, zur Zeit der Existenz des Königreichs Westfalen während der napoleonischen Besatzungzeit, war er Konzertmeister der Kasseler Hofkapelle, ab 1815 in gleicher Position der Großherzoglich-Badischen Kapelle zu Karlsruhe. Er ist der Vater des bekannteren Alexander Fesca. Vater und Sohn erlagen beide in relativ jungem Alter einem Lungenleiden. – Schöner und breitrandiger Abzug, frei von Eintragungen u. Stockflecken. – Beiliegend vier zeitgenössische, handschriftliche Blätter mit Noten der Vokalstimmen von etwa 30 Takten des Finales.
49 GADE, N. W.: Hamlet. Concert-Ouverture für Orchester. Herrn F. L. Höedt gewidmet... Op. 37. Partitur u. Stimmen. Lpz., Br. & H. (PN 10401)[1862]. Folio, bzw. Kl.-4° (Partitur). 280,--
* Dan Fog S. 35; Sonneck S. 138 (verzeichnet nur die Titelauflage). – Gestochene Erstausgabe der Partitur u. d. vollständigen Orchestermaterials (3.2.2.2.-4.2.3. Tuba – Timpani, Streicher mehrfach). – Umschlag d. Partitur angestaubt; einige Stimmen am äußersten Rand gebräunt, bzw. m. Brandspuren; einige Stimmen m. kl. Randläsuren. Im Ganzen aber sauberes, unbenutztes Material.
Die erste Gesamtausgabe der 83 Streichquartette Haydns
51 HAYDN, J.: Collection complette des Quatuors... Dédiée au Premier Consul Bonaparte. Gravée par Richomme. 4 Stimmbücher. Paris, Pleyel [1802]. Folio. Schöne, rote Halbleder-Ebde. d. Zt. m. goldgeprgt. Rücken u. Dreikant-Goldschnitt. (Etwas berieben). 1.750,--
* Sehr schönes Exemplar der ersten Gesamtausgabe der 83 Streichquartette von Haydn. Das schöne Stahlstich-Portrait in Punktiermanier von Haydn (Guerin del., Darcis sculp.) ist ebenso vorhanden wie die Subkribentenliste (die u.a. die Namen von Boccherini, Cherubini, Kreutzer, Viotti verzeichnet) und der „Catalogue thématique de tous les Quatuors).
52 – (Hob. XXI, 2a) La Création. Oratorio Traduit de l`Allemand et mis en vers francais par Desriaux et en Italiens... gravée par Lobry. [Partitur]. Paris, Pleyel (PN 359) [1801]. Folio. 1 Bl., 311 S. Grüner Hpgt. d. Zt. (etwas berieben; Kanten u. oberes Kapital bestoßen). 750,--
* Hob. II, S. 37; RISM H 2525; Hirsch IV, 805. – Frühe, gestochene Pariser Ausgabe der Partitur, nur wenig später als der französische Erstdruck von Erard erschienen. – Schöner, klarer und kräftiger Abzug, die drei letzten Blätter am unteren Rand mit ganz schwachem Wasserfleck.
54 HILLER, FERDINAND: Eh. Brief, 2 Seiten auf Doppelblatt, Oktavformat m. eh. Signatur [Köln] 26.1.1875 an Franz Lachner über einen bevorstehenden Besuch und Erwähnung des Petersburger Cellisten Davidoff. 300,--
56 HONEGGER, A.: Cris du Monde. (Der Welten Schrei). Poème de René Bizet. Deutsche Uebertragung v. Gian Bundi. [Klavierauszug]. Paris, M. Senart (VN 8275) (1931). Folio. 3 Bl., 122 S. OU. 250,--
* Numeriertes Exemplar der Erstausgabe des Klavierauszugs. Vom Komponisten u. vom Textdichter eigenh. signiert.
Aus der Bibliothek der Familie Wette
58 HUMPERDINCK, E.: Königskinder. Ein Märchen in drei Akten von Ernst Rosmer. Klavierauszug (mit Text und verbindender Prosa) von Leo Blech. Lpz., M. Brockhaus (M.B. 280) (1897). Folio. 3 Bl., 132 S. OU. 200,--
* EHWV 106.1 – Sehr seltene Erstausgabe des Klavierauszug zur Urfassung der Oper als Melodram. – Die endgültige Fassung wurde -nach mehrfacher Umarbeitung- am 28. Dezember 1910 an der MET in New York uraufgeführt. – Schönes Exemplar, in originalem Umschlag, keine Eintragungen oder Anstreichungen.
59 – Deutsches Kinderliederbuch. Hsg. v. Adelheid Wette und Engelbert Humperdinck. Gotha, F.A. Perthes [ca.1900]. 4°. 79 S. Ill. OLn. 200,--
* EHWV 227. – Sehr seltene Erstausgabe. Adelheid Wette hatte auch den endgültigen Text für die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ verfasst. – Reizende Sammlung von 72 Kinderliedern, darunter selbstverständlich auch „Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh?“ – Die durchweg schlichten Volksweisen -mit Ausnahme eines Orig.-Beitrags v. F. Hiller- wurden vom Herausgeber mit ebenso einfachem Klaviersatz versehen.
60 – Dornröschen. Märchen in einem Vorspiel und drei Akten von E.B.Ebeling-Filhès. Klavier-Auszug mit Text von Alfred Brüggemann und Philipp Rödelberger. Lpz., M. Brockhaus (VN 434) (1902). Folio. 120 S. OU. 300,--
* EHWV 121.1. – Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs. In dem schönen, farbig-illustrierten Orig.-Umschlag. – Papier am Rand und im Schnitt, minimal gebräunt, ansonsten schönes Exemplar ohne Eintragungen oder Unterstreichungen. – Auf dem Titelblatt eine eigenhändige Widmung des Komponisten an die Familie seiner Schwester (Adelheid Wette, Librettistin von „Hänsel und Gretel“) „Den Wetteschen Groß und klein vom Onkel [Notenzitat: e1 -b1- gr.b] Berlin 1902“. – Papier am Rand gebräunt, vorderes Umschlagblatt mit minimaler Fehlstelle.
61 – Bübchens Weihnachtstraum. Ein melodramatisches Krippenspiel für Schule und Haus. Dichtung von Gustav Falke. Klavierauszug. Groß-Lichterfelde, Verlag der Musikwelt (Robert Reibenstein) (1906). Folio. Farbig illustrierter Titel, 3 Bl. (Inhalt und Text), 22 S. OU. 280,--
* EHWV 136. – Seltene Erstausgabe. Mit der -gedruckten- Widmung „Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin des deutschen Reiches und von Preußen...“. Über dem Inhaltsverzeichnis eine eigenhändige Widmung des Komponisten „Dem silbernen Jubelpaar Hermann und Adelheit Wette als nachträgliches Geschenk zum 20. September zugeeignet von EHumperdinck...“.
62 – Vollständige Musik zu W. Shakespeares „Der Sturm“, „Das Wintermärchen“, „Der Kaufmann von Venedig“. Vollständiger Klavierauszug in einem Bande. Lpz., M. Brockhaus (VN M.B. 527, 526, 529). 1907. Folio. 1 Bl., 90 S.; 2 Bl., 41 S.; 1 Bl., 21 S. Schöner grüner Leineneinband m. aufgezogenem OU. 250,--
* EHWV 133, 135, 138. – Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs dieser Gemeinschaftsausgabe. – Schönes Exemplar.
66 KRENEK, E: Ernst Krenek – Fünf Lieder nach Worten von Franz Kafka. op. 82. Faksimile der Originalhandschrift. Festgabe der Stadt Wien zum 85. Geburtstag des Komponisten. Hsg. v. d. Wiener Stadt- u. Landesbibliothek. Wien, 1985. Qu.-fol. (5) Bl. Faksimile, 1 Bl., Portrait d. Komponisten, 41 Bl. m. Orig.-Photographien u. z. Teil farbig wiedergegebenen Graphiken u. Zeichnungen. OLn. 250,--
* Hervorragende, bibliophil ausgestattete Festschrift. Kanten leicht bestoßen, sonst in ausgezeichnetem Zustand. Textbeiträge v. F. Patzer, R. Bischof, E. Hilmar u. W. Obermaier sowie Zitaten aus Werken v. E. Krenek. Auswahl der Zitate v. E. Hilmar. – Dabei eine Karte der Wiener Stadt- und Landesbibliothek „Mit freundlichen Grüßen überreicht...“. Eigenh. signiert vom damaligen Direktor Hofrat Mag. Dr. Franz Patzer.
Krieg und Musik
68 MEZGER, F.: Bataille de Fleurus pièce militaire pour le Clavecin ou le Fort`- Piano. [Op. 11]. Lpz., Br. & H. (ohne VN) [ca. 1795]. Qu.-fol. 20 S. 350,--
* RISM M2566; Eitner VI, S. 455. In Typendruck, etwas stockfleckig. – In der Schlacht von Fleurus am 26. Juni 1794 -innerhalb des ersten sogenannten Koalitionskrieges- besiegten die französischen Revolutionstruppen das Habsburgische Heer. Dieser Sieg bedeutete für die französische Republik die Einnahme und Öffnung der südlichen Niederlande. – Franz Mezger (oder auch Metzger), geboren in Pforzheim, kam um 1785 nach Paris, wo er augenscheinlich erfolgreich als Pianist und Komponist wirkte. Nach 1808 verliert sich seine Spur...
70 STEIBELT, D.: Die Zerstörung von Moskwa. Eine große Fantasie für das Pianoforte... der Russischen Nation gewidmet. Lpz., A. Kühnel (PN 1117) [1813]. Folio. 21 S. Einfacher Papierumschlag d. Zt. 480,--
* RISM S 5331 (verzeichnet nur 2 Drucke dieser Ausgabe) – Mit großer Titelillustration. Sehr schöner und seltener Kühnel-Druck. – Der Brand von Moskau dauerte vom 14. – 18. September 1812 während der Besetzung der Stadt durch die Truppen Napoleons, der bei seinem Einmarsch die Stadt weitgehend verlassen vorfand – aber brennend. Die französischen Truppen zogen sich im Oktober zurück und sahen sich bald dem russischen Winter ausgeliefert.
73 [RIOTTE, P. J.]: – La Mémorable Bataille de Leipzig. Grand pièce de Musique... pour le Piano Forte. Rotterdam, L. Plattner (VN 477) [ca. 1814]. Qu.-fol. 17 S. 250,--
74 FRANCHETTI, A.: Germania. Dramma Lirico in un Prologo, due Quadri e un Epilogo di L. Illica. Canto e Pianoforte. Riduzione di Ugo Solazzi. Mailand, Ricordi (VN 104800) [1902]. 4°. 6 Bl., 404 S. m. d. Bildnis d. Komponisten. Ill. OLn. 250,--
* Erstausgabe des Klavierauszugs zu der am 11. März 1902 an der Mailänder Scala mit großem Erfolg uraufgeführten Oper. Die Handlung spielt zur Zeit der napoleonischen Kriege an verschiedenen Orten Deutschlands (Nürnberg, Schwarzwald, Königsberg, Leipzig) und hat ein Liebesdrama rund um die Völkerschlacht zu Leipzig zur Thematik. – Alberto Francchetti (1860-1942) studierte an den Konservatorien in München und Dresden bei Rheinberger, bzw. Draeseke. Von 1926-1928 war er Konservatoriumsdirektor in Florenz. Seine Musik zeichnet sich durch starken dramatischen Ausdruck und virtuose Instrumentierung aus. – Schöne Einbandgestaltung im Jugendstil. – Ecken u. Kapitale leicht bestoßen; innen unbenutzt, ohne Eintragungen. Schönes Exemplar.
77 RUPPE, L. F.: La Paix Universelle, Conclue à Paris le 20 Nov. 1815, Entre Les Puissances Alliés et la France. Pièce Caracteristique pour le Piano-Forte... Dédiée à tous les Amis de la PAIX. Oeuvre XXIV. Leide, chez l`Auteur. [1816]. Folio. 19 S. 300,--
* Sehr schöner Privatdruck des Komponisten auf schwerem Bütten, von demselben auf dem Titelblatt eigenhändig signiert (und damit authorisiert). Ursprüngliches Impressum überklebt „A. Rotterdam chez L. Plattner“.
78 DIABELLI, A.: Der 18te October oder: Das große militarische [!] Prater-Fest in Wien, gefeyert bey Anwesenheit der hohen und höchsten Monarchen, zum Andenken an die unvergessliche Völker=Schlacht bey Leipzig. Ein Tongemählde [!] für das Piano=Forte, über ein Gedicht vom Kanne... 94tes Werk. Wien, bey S. A. Steiner (PN C.D.S. 2299) [1814]. Qu.-fol. Titelkupfer, 17 S. 480,--
* Mit großem Titelkupfer in sauberem Abzug, Inhalt teils stockfleckig.
79 TAUBERT, W.: Sieges- und Festmarsch für großes Orchester... Seiner Majestät dem Könige Wilhelm I. von Preußen... zugeeignet. Op. 166. Partitur. Bln., Bote & Bock (VN 8174) [1869]. Folio. 55 S. 250,--
* Sonneck S. 466. Erstausgabe der Dirigierpartitur. – Eine Huldigung des Leiters der Hofkonzerte und Kapellmeisters der Oper zu Berlin an seinen obersten Dienstherrn. Die Preußen hatten 1864 und 1866 die Auseinandersetzungen mit Dänemark und Österreich für sich entschieden. Der Krieg mit Frankreich stand noch bevor. Wilhelm Taubert (1811-1891), ein Schüler L. Bergers u. B. Kleins, wurde im Jahre 1869 mit dem Titel eines Oberkapellmeisters pensioniert. – Gering stockfleckig; Titel gestempelt.
80 REINECKE, C.: Deutscher Triumph-Marsch für großes Orchester ... Op. 110. Partitur. Lpz., Br. & H. (VN 12366) [1871]. Folio. 2 Bl., 17 S. OU. 200,--
* Sonneck S. 363. – Erstausgabe der Partitur, hergestellt im Autographie-Verfahren. – Etwas fingerfleckig. – Nach dem Sieg der Preußen über Frankreich 1871 entstand eine Vielzahl jubilierender Sieges-Kompositionen, so trug auch der damalige Gewandhaus-Kapellmeister Carl Reinecke mit einer Komposition zur allgemeinen Stimmung bei. Mit großem -gedrucktem- Widmungsblatt für den Kronprinzen Albert von Sachsen.
81 PREUSSISCH-FRANZÖSISCHER KRIEG – Siegesnummer der Musikalischen Gartenlaube. (Lpz.) 1871. Folio. 16 S. OU. 80,--
* Enthält Kompositionen von C. Reinecke, F. Abt, Franz Lachner („Hoch Deutschland, herrliche Siegesbraut“) und eine Deutsche Nationalhymne von G. Reichardt, die es aber nicht zu offiziellem Ruhm brachte. Etwas angestaubt – hinteres Umschlagblatt geklebt.
82 SCHALLPLATTE – LA GUILDE INTERNATIONAL DU DISQUE: La Grande Guerre 1914 – 1918 évoquée par Le Texte, L`Image et La Musique. Presentation de André Maurois de l`Academie Francaise. Trois microsillons haute-fidélité 30 cm 33 T 1/3 comportant des oeuvres de Debussy, Ravel, Saint-Saens, Caplet, Botrel, Février, Magnard, Borel-Clerc, Leroux. Toutes les grandes marches et fanfares militaires. Les plus célèbres textes, discours et proclamation de Jaurès, Albert Ier, Poincaré, Pétain, Clemenceau, Foch, Gallieni, Joffre. Drei 30cm-Schallplatten und 49 S. umfassende Dokumentation m. zahlr. Abb. Levallois-Perret, La Guilde International du Disque [ca. 1965]. In blauem Original-Schuber mit goldenem Aufkleber „Grand Prix Academie du Disque Francais“. 250,--
* Großartige Dokumentation zu den grausamen Geschehnissen des I. Weltkrieges mit einer Vielzahl von teils seltenem Bildmaterial und Ton- und Wort-Dokumenten – nicht nur aus französischer Sicht –, die neben der Musik der genannten französischen Komponisten (alle mit Bildnis und Biographie) auch Militärmusik sowohl der verbündeten als auch – ehemals – feindlichen Mächte enthält (Frankreich, England, Deutsches Reich, Italien, Sowjetunion).
83 STALINGRAD – NOVÁK, J. MILOSLAV: Stalingrad. kantáta pro baryton, muzský sbor, recitacni sbor a orchestr. Hudba V. Dobiás Slova J. M. Novák Josef Broz [Klavierauszug]. Praha, Nakladatelství Národni Osveta 1945. Folio. (37) S. Illustrierter Orig.-Umschlag. 250,--
* Mit den eindrucksvollen, düsteren holzstichartigen Illustrationen von Josef Broz. Jeder Strophe der Dichtung -in tschechischer Sprache- ist eine ganzseitige Zeichnung gegenüber gestellt.
85 LISZT, F.: (Raabe 484) Missa solennis quam ad mandatum Eminentissimi ac Referendissimi Domini Domini Joannis Scitovsky a Nagykér... composuit. Partitur. Wien, Typis Caes. Reg. Status Officinae 1859. Imp.-Folio. 1 Bl., 130 S. OHln. (beschabt, fleckig). 950,--
* Raabe 484; Hirsch IV, 833. – Erstausgabe der Partitur der sogenannten „Graner Messe“. In Typendruck. – Der eigentlichen Orchesterpartitur ist zusätzlich ein Klavierauszug unterlegt. Das Werk wurde 1859 auf Staatskosten gedruckt und liegt hier in ursprünglicher Form vor. Die Partitur wurde 1871 vom Verlag Schuberth übernommen und überarbeitet. – Die Uraufführung der Messe fand am 31. August 1856 im Zuge der Einweihung der Basilika in Gran (Ungarn) statt: Unter Leitung Liszts wurde der Komposition von den rund 4.000 Gottesdienstbesuchern große Anerkennung zuteil. Bezeichnenderweise war Liszt bei dem sich anschließenden Festakt, an dem unter anderem der Kaiser Franz Joseph teilnahm, nicht eingeladen und „daß [stattdessen] auf dem Dampfschiff mit seinen Sängern und Musikern“ (Raabe, Liszts Leben, S. 174).
86 LISZT, F. – RAMANN, LINA: Franz Liszt als Künstler und Mensch. 3 Bde. Lpz., Br. & H. 1880-1894. XIIi, 570, 2 S.; VIII, 315 S.; XII, 531. 1 S. Orig.-Broschur. 200,--
* Band I: Die Jahre 1811-1840. – Band II, I: Virtuosen-Periode. Die Jahre 1839/40-1847. – Band II, II: Sammlung und Arbeit – Weimar und Rom.
Regisseur am Stadttheater...
87 LORTZING, A.: Czaar und Zimmermann oder die beiden Peter. Komische Oper in drei Acten. Vollständiger Klavierauszug. Lpz., Br. & H. (PN 5817) [1838]. Folio. Titelbl., 178 S. Hübscher, grüner Hldr. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückenornamentik. 380,--
* LoWV 38 (S. 145). – Gestochene Erstausgabe des Klavierauszugs zu Lortzings erfolgreichster und bis zum heutigen Tag an Deutschen Bühnen immer wieder aufgeführter Oper. Auf dem Titelblatt die Berufsbezeichnung des Komponisten „Regisseur der Oper am Leipziger Stadt-Theater“, Preisangabe „Pr. 6 Thlr.“ – Titelblatt mit kleinem Aufkleber eines Frankfurter Musikalienhändlers, dem kleinen Rundstempel von Breitkopf & Härtel sowie einem Stempel des -nicht mehr existierenden- Musikantiquariats Fuchs in Frankfurt. An den Wendestellen etwas fingerfleckig, gelegentlich kleinere Stockflecken.
Der Schöpfer der Zarenhymne und Leipzig
88 LWOW, ALEXEJ FEDOROWITSCH (1799-1870): Eigenhändiger Brief m. eh. Unterschrift u. Datum [Bad] Ems, 17. VII. 1840. 1840 8°. 1 1/2 S. 980,--
* Schöner Brief in frz. Sprache. An einen „Cher ami“. Nach seiner Rückkehr aus London an einen ungenannt gebliebenen Freund, den er ersucht, sich bei Robert Schumann [für ihn] zu bedanken. Weiterhin berichtet er, daß er Mendelssohn zu schreiben gedenkt und zahlreiche Pläne in Rußland verfolgt. – Als Schöpfer der alten Zarenhymne „Gott erhalte den Zaren“, die zu komponieren Nikolaus I. ihn beauftragt hatte, hat der aus Reval stammende Komponist sich einen festen Platz in der Musikgeschichte erobert... 1840 bereiste Lwow Deutschland; im Leipziger Gewandhaus spielte er Mendelssohns Violinkonzert unter der Leitung des Komponisten; er wurde auch in seiner Funktion als Quartettspieler von Schumann sehr gelobt (MGG VIII, 1357). – Wie viele seiner berühmten Zeitgenossen war auch Lwow im Hotel Vier Jahreszeiten zu Bad Ems abgestiegen.
89 MARTIN, F.: Le Vin Herbé Der Zaubertrank... nach 3 Kapiteln des Romans von Tristan und Isot von Joseph Bédier... für 12 Singstimmen, 7 Streichinstrumente und Klavier. Partition pour Piano Klavierauszug m. Gesang. Wien/Lpz., UE (VN 11311) (1943). Folio. 196 S. Hln. d. Zt. m. aufmontiertem Titel des Orig.-Umschlags. 250,--
* Erstausgabe des Klavierauszugs, aus dem Besitz des Tenors Helmut Melchert, mit dessen eigenh. Namenseintrag „Helmut Melchert 1943“. Mit durchgehender Unterstreichung (mit Rotstift) der Tenorpartie des Tristan u. Bleistiftanmerkungen von der Hand Melcherts (Regieanweisungen, Atemzeichen etc.). – Helmut Melchert (1910-1991) kam 1943 an die Hamburger Staatsoper, wo er große Erfolge -besonders in Wagner-Partien- feierte und deren Mitglied er bis 1977 blieb. Er widmete sich aber auch dem modernen Repertoire und wirkte in Ur- und Erstaufführungen der Werke von Fortner, Schönberg (Aaron in „Moses und Aaron“), Krenek, Henze, Blacher, Strawinsky, Martin u. a. mit.
Massenet – Widmungsexemplare und eine Vorzugsausgabe
90 MASSENET, J.: Marie-Magdeleine. Drame Sacré en Trois Actes et Quatre Parties. Poeme de Louis Gallet. Partition pour piano et chant. Edition De Luxe avec Texte et Gravures sur Bois. Paris, Hartmann (VN G.H.644) [1873]. 4°. 29 S. (Text). 2 Bl., 167 S. gestochene Noten Marmorierter roter Hldr. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückentitel u. marmoriertem Vorsatzpapier (berieben, Kanten bestoßen). 300,--
* Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs in der „Edition De Luxe“. – Die Uraufführung der Oper fand 1881 in Brüssel statt.
91 – Ariane. [Opéra en cinq Actes. Poème de Catulle Mendès]. [Partition Chant et Piano]. Paris, Heugel & Cie (VN 22179) [1906]. Folio. 352 S. Hldr. d. Zt. m. goldgeprägter Rückenornamentik. 280,--
* Erstausgabe. Exemplar ohne Titelblatt und ohne Besetzungsliste, der Text der Partie des Pirithous ist jeweils -wie in der Praxis üblich- unterstrichen, hier mit Blaustift. Das Exemplar diente wohl zur Vorbereitung der Uraufführung der Oper, die am 28. November 1906 an der Grand Opéra zu Paris über die Bühne ging, denn es enthält auf dem Vorsatz eine mehrzeilige Widmung des Komponisten an den ehemals hochberühmten Bariton Jean Bartet [d. i. Jean Ariet-Bartet], der von 1893-1910 an der Grand Opéra zu Paris wirkte, zwar nicht die Vorstellung der Uraufführung sang [das tat sein erstbesetzter Kollege J.-F. Delmas], sicherlich aber das Werk -als Alternativbesetzung- mit einstudierte, wie das Jahre vorher wohl bereits bei der Uraufführung von „Thais“ der Fall war.
93 – Sammelband mit Orchester-Suiten im Arrangement „pour Piano seul“ sowie originaler Klaviermusik. Paris, Heugel u. Hartmann [ca. 1900]. Folio. 29, 15, 29, 27, 27, 23, 12, 11, 9, 3, 7 S. Marmorierter Hldr. d. Zt. (berieben, Kanten bestoßen). 480,--
* Auf dem Vorsatz eine schöne umfangreiche, eigenhändige Widmung des Komponisten mit zweitaktigem Notenzitat (Mai 1904). – Enthalten sind folgende Kompositionen: Scenes Alsaciennes [7. Orchestersuite], Scènes de Bal Op. 17, der Arrangeur der Klavierfassung war kein Geringerer als GEORGES BIZET, Scènes de Féerie [6. Orchestersuite] Klavierfassung vom Opernkomponisten Xavier Leroux, Scènes napolitaines [5. Orchestersuite], Scènes Hongroises [2. Orchestersuite], mit der -gedruckten- Widmung an GEORGES BIZET, der auch die zweihändige Klavierfassung dieser Suite erstellte, Scènes dramatiques [3. Orchestersuite], Klavierfassung von X. Leroux, Les Rosati [Divertissement pour Orchestre], Le Roman d`Arlequin, Pantomime au Piano, Marche Héroique de Szabady, mit -gedruckter- Widmung „A l`Abbé LISZT“, Deux Impromptus pour Piano ( „Eau dormante“ und „Eau courante“). – Der marmorierte Papierbezug des vorderen Einbanddeckels ist zum Teil abgebröckelt, sonst schönes Exemplar ohne Eintragungen.
94 MASSENET, J. – SCHNEIDER, L.: Massenet. L`Homme – Le Musicien. Illustrations et Documents inédits. Paris, L. Carteret 1908. Gr.-4°. 3 Bl., 392 S. m. zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln, Faks. u. e. Photographie des Meisters. Roter Ganzlederband m. floral verziertem Rücken u. vergoldetem Rückentitel, vergoldeten Deckelbordüren; DktGoldschnitt. 350,--
* Bis zum heutigen Tag das maßgebliche Werk über den Komponisten in einer prachtvollen Luxus-Ausgabe. (Der OU ist eingebunden).
95 MASSONNEAU, LOUIS: Six Quatuors Concertants pour deux Violons Alto Viola & Violoncelle... dediés à... Guillaume Prince Heretitaire de Hesse Cassel... Oeuvre VIII. Stimmen. 4 Stimmbücher. Amsterdam, chez J. Schmitt (o. PN) [ca. 1795]. Folio. 26, 19, 18, 17 S. Türkisfarbene Pappebde. d. Zt. (berieben, Kanten bestoßen). 480,--
* RISM M 1335 (nur zwei Exemplare). – Herrlicher Druck in ausgezeichneter Erhaltung, ohne Stockflecken, keine Eintragungen oder Anstreichungen, lediglich an den Wendestellen gering fingerfleckig. – Louis Massonneau (1766-1848), geboren in Kassel als Sohn eines französischen Kochs, wirkte als Konzertmeister und Dirigent u. a. in Göttingen, Frankfurt/M., Dessau und ab 1803 in Ludwigslust. Als Dirigent leitete er die ersten drei Mecklenburgischen Musikfeste (in Wismar 1816 u. 1820, in Rostock 1819).
97 MENDELSSOHN-BARTHOLDY, F.: – [Op. 87] Quintett für 2 Violinen, 2 Bratschen u. Violoncell... Op. 87. No. 16 der nachgelassenen Werke. Stimmen. Lpz., Br. & H. (PN 8322) [1851]. Folio. 200,--
* Müller-Reuter S. 126. – Erstausgabe der Stimmen. – Etwas stockfleckig.
98 MENDELSSOHN-BARTHOLDY, F.: – [Op. 89] Heimkehr aus der Fremde. Liederspiel in einem Akt. Op. 89. No. 18 der nachgelassenen Werke. Partitur. Als Manuscript gedruckt. Lpz., Br. & H. (PN 8354) [1851]. Qu.-fol. 1 Bl., 174 S. Hldr. d. Zt. (berieben; Kanten bestoßen; Rücken m. kl. Fehlstellen). 600,--
* Katalog Hoboken, Bd. 10, 283. – Sehr seltene Erstausgabe der Partitur zu dem bereits 1829 in Berlin uraufgeführten Werk, welches als Gelegenheitsstück zur Silbernen Hochzeit der Eltern entstand. (Sonneck S. 109 listet nur die innerhalb der GA erschienenen Partitur auf). – Etwas fingerfleckig; stellenweise Eintragungen m. Blei- oder Farbstift; S. 55/56 am oberen Rand m. kl. Loch.
Prachtvolles, vielfarbiges Album
99 MEXICO – ITUARTE/PONCE/PREZA/PACHEDO/MERCADO/VILLAR/MARTINEZ/GASCON/VILLANUEVA u.a.: Album von Mexico. Privater Sammelband der Maria Schoeneberg. Mexico, H. Nagel u. a. [ca. 1885]. Folio. ca. 170 S. Privater Leineneinband d. Zt. m. goldgeprgt. Titel und schwarzer Deckelornamentik mit Jugendstilelementen. 380,--
* Prachtvolle Sammlung mexikanischer Unterhaltungs- Tanz- und Salonmusik des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Märsche, Walzer, Paso- Doble Flamenco, Cake-Walk etc., dabei auch zwei Liedausgaben). Jeder Druck mit lebendig illustriertem farbigem Titelblatt. – Schöne und seltene Sammlung einer päischen Dame (etwa 15 Ausgaben).
100 MILLÖCKER, CARL: Eh. Brief, 4 Seiten auf Doppelblatt, eng beschrieben, Baden, 9/7 [1]898, Klein-Oktavformat m. eh. Unterschrift an „Verehrtester Freund“. Umfangreicher u. inhaltsreicher Brief mit 4 Takten eh. Notenzitat. 380,--
101 MONSIGNY, P.A.: On ne savise jamais de tout. Opera Bouffon en un Acte... Represéntés à Versailles, devant leurs Majestés, Le Mercredy 2. Decembre 1761. Gravé par Le Sr. Hue. [Partituren]. Paris, imprimeé par Monthulay [1761]. Folio. 1 Bl., 120 S. Marmorierter Halbledereinband d. Zt. 480,--
* Eitner VII, S. 34; Hirsch II, 613; Sonneck S. 114 ; RISM M 3264. – Die ersten Seiten oberhalb mit minimalem Wasserrand, schöner und klarer Abzug ohne jegliche Eintragung. Einband etwas fleckig und berieben. Schönes Exemplar.
Mozartiana
103 MOZART, W. A.: KV 336a (345) Motette Ob fürchterlich tobend sich Stürme erheben etc. (Ne puleis et cinis superbe etc.) für vier Singstimmen mit Begleitung des Orchesters. Partitur. No. II. Lpz., Br. & H. (ohne VN) [1804]. Folio. 1 Bl., 30 S. 380,--
* Köchel (7) Anhang B. S. 351-353, bzw. S. 778. RISM A, M5245. – Erstdruck der Partitur dieser Fassung der Nummer 7b der Musik zu „König Thamos“. „Die Bearbeitung vorliegender Chöre als Hymnen dürfte mit Mozarts Billigung, wenn nicht gar auf seine Anregung hin erfolgt sein“ (NMA).
104 – (KV 344) Zaide. Oper in zwei Akten. Klavierauszug. Deutscher Text. Offenbach, J. André (VN 5351) [Januar 1839]. Qu.-fol. XXV, 105 S. Im Orig.-Umschlag. 480,--
*RISM M 4186; Köchel (7) S. 356 (mit falscher Jahreszahl des Erscheinens); Constapel (André) S. 297. – Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs mit dem Vorbericht von Anton André und der Vorbemerkung zum Textbuch von Carl Gollmick. Die Ouverture und das fehlende Finale wurden von Anton André dazu komponiert, das verloren gegangene Textbuch durch Carl Gollmick in Frankfurt ergänzt. – Umschlag fachmännisch ausgebessert, Rücken erneuert – Papier etwas gewellt, sondt schönes Exemplar des seltenen Druckes.
105 – (KV 366) Idomeneo. Rè di Creta Opera seria in trè Atti... Idomeneuus König von Creta eine ernsthafte Oper in drey Aufzügen mit italienischen und deutschen Texte im Klavierauszuge von A. E. Müller. Klavierauszug m. deutschem u. ital. Text u. vollständigen Seccorezitativen n. d. Partiturausgabe v. J. Rietz v. A. Horn. Lpz., bey Breitkopf und Härtel (ohne VN) [1797]. Qu.-fol. 1 Bl., 190 S. Marmorierter Pappebd. d. Zt. 980,--
* Köchel (7) S. 372, Hirsch IV, 40 RISM M4190. In Typendruck. Nach der bei Schmid & Rauh in Leipzig erschienenen Erstausgabe der früheste Druck des Klavierauszugs.
107 – (KV 416, 528, 480, 479, 272, 374, 369, 420, 513, 419, 368) Raccolta di Quattro Arie, un Terzetto, un Quartetto, e quattri Recitativi e Scene con Accompagnamento di Forte Piano. Paris, M. Schlesinger (PN 19) [1824]. Folio. Portrait, 2 Bl., 108 S. Im grauen Orig.-Umschlag (etwas fleckig). Collection Complète des Opéras de W. A. Mozart 9me Livraison. 850,--
* Köchel (7) S. 441, 600, 521, 519,285, 384, 377, 456, 573, 455, 375; RISM 5273; Gribenski 49. 39 (S. 312/313); Hirsch IV, 1696. – Unser Exemplar mit dem oft fehlenden Portrait des Komponisten im Oval (engraved from a bust by Th. Blood). – Seltene Vereinigung von Konzertarien und Ensembles im Klavierauszug mit ital. u. dt. Text, alle französische Erstausgaben, die meisten vorher nur bei Breitkopf in Leipzig und André in Offenbach erschienen. Aus der Frühproduktion des Verlages Maurice Schlesinger, der die Anfangszeit seines Verlages in Paris zum Großteil dem Druck und der Verbreitung des Mozart`schen Werks in Frankreich widmete.
108 – (KV 527) Dom [!] Juan oder Der Steinerne Gast. Eine Oper in vier Aufzügen. In einem neuem, vermehrtem, und, nach der Schröterischen Bearbeitung des Textes, verbessertem Clavierauszuge, von C. G. Neefe. Bonn, bei N. Simrock (PN 42) [ca. 1798]. Qu.-fol. 205 S. Pappbd. d. Zt. (stark berieben, Rücken fehlt). 980,--
* Köchel (7) S.; Hirsch IV, 130. Schöner und kräftiger Abzug dieses -nach der bei Schott erschienen Erstausgabe- frühesten Drucks des Klavierauszugs zum Don Giovanni, dazu eines der frühesten Verlagsprodukte Simrocks. Unser Exemplar -wie das von Hirsch beschriebene- mit der Preisbezeichnung 10 Fl.
110 MOZART, W. A. – DA PONTE – SLEVOGT, M.: Don Juan. Heiteres Drama in zwei Akten von Lorenzo Da Ponte. Mit zwanzig Zeichnungen von Max Slevogt in Holz geschnitten von Reinhold Hoberg. Textbuch aus der Druckerei der Taubstummen, Wien 1788. Berlin, verlegt bei Fritz Gurlitt 1921. Folio. (131) S., 1 Bl. m. 20 Tafeln. Roter Orig.-Hldr. m. marmorierten Ebd.-Deckeln u. grünem Leder-Rückenschild m. goldgeprgt. Titelaufdruck. 500,--
* Eins von 250 numerierten Exemplaren der Ausgabe B, Text und Holzschnitte auf gelblich getöntem deutschen Bütten. Das erste Vollbild trägt die Unterschrift von Max Slevogt. Das Werk gehört in die vierte Reihe der „Neuen Bilderbücher“ des Verlages Fritz Gurlitt, Berlin und wurde im Jahre 1921 in der Original Holländischen Renaissance, der Text zusammen mit den zwanzig Originalholzstöcken, von der Offizin Drugulin in Leipzig gedruckt. Die Bindearbeiten besorgte die Buchbinderei Sperling in Berlin. Rücken am oberen Kapital und Lederkanten minimal abgerieben, ansonsten tadelloses Exemplar. – Max Slevogt (1868-1932) hatte 1894 den portugiesischen Sänger Francisco d`Andrade als „Don Juan“ im Münchner Nationaltheater erlebt. Dieses Opernerlebnis inspirierte ihn in den folgenden Jahren zu mehreren Gemälde-Varianten mit der Darstellung des „... Herrenmensch[en], der alle quält... und doch durch seinen bezwingenden, überschäumenden Übermut alle an sich fesselt...“ (Slevogt in „Melos“). Ab 1912 entstanden nun die Zeichnungen zu diesem Buch, die Reinhold Hoberg dann in Holz schnitt. 1924 schließlich bekam der Künstler von der Dresdner Staatsoper den Auftrag, Bühnenentwürfe für eine „Don Giovanni“-Inszenierung zu zeichnen. (Die entsprechenden Lithographien erschienen noch im gleichen Jahr bei Paul Cassirer in Berlin).
111 KÖCHEL, L. v.: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozarts. Nebst Angabe der verlore gegangenen, unvollendeten, übertragenen, zweifelhaften und unterschobenen Compositionen desselben. Lpz. 1862, Br. & H. 4°. XX, 551 S. OHln. 600,--
* Erste Ausgabe des wohl berühmtesten musikalischen Werkverzeichnisses. – Einband etwas beschabt; gelegentlich kleinere Braunflecken.
113 MÜLLER, C. G.: – Quatuor pour Piano, Violon, Alto et Violoncelle... dedié à son Excellence Mr. C. J. H. E. de Braun... Oeuv. 20. Stimmen. Lpz., F. Hofmeister (PN 2824) [1842]. Folio. 24, 6, 6, 6 S. Hldr. d. Zt. (etwas berieben). 200,--
* Gestochene Erstausgabe der Stimmen. Mit eigenh. Widmung des Komponisten auf d. Titelblatt der Klavierstimme „H. Carl Vogel stud. jur. Der Componist“.
114 PARIS – á l`Exposition. Illustrations Musicales de: Georges Auric Marcel Delannoy Jacques Ibert Darius Milhaud Francis Poulenc Henri Sauguet Florent Schmitt Germaine Tailleferre. Paris, R. Deiss (VN 7540-47) (1937). Gr.-4°. 1 Bl., 32 S. In illustr. OU. 280,--
* Seltene und schöne Sammlung, durchweg mit eigens für dieses Album komponierten Erstausgaben, darunter Beiträge von vier Mitgliedern der „Group de Six“ (Georges Auric „La Seine, un Matin...“, Darius Milhaud „Le tourde l`Exposition“, Poulenc „Bourrée, au Pavillon d`Auvergne“, Tailleferre „Au Pavillon d`Alsace“. An der Weltausstellung unter dem Motto „Kunst und Technik“ nahmen 44 Nationen teil. (Im gleichen Jahr gab es in Berlin die propagandistische Ausstellung „Gebt mir vier Jahre Zeit!“). – Sehr schönes Exemplar.
Hans Pfitzners Opus Magnum – Erstausgabe der Dirigier-Partitur
115 PFITZNER, H.: Palestrina. Musikalische Legende. Orchester-Partitur. Bln.-Paris, A. Fürstner (VN 7400) (1916). Folio. 625 S. Etwas späterer blauer Leineneinband. 1.500,--
* Hirsch II, 718. – Seltene Erstausgabe der Dirigier-Partitur, nicht im Handel erschienenes, vom Verleger numeriertes Exemplar. – Pfitzners Meisterwerk wurde am 12. Juni 1917 am Prinzregententheater München unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Der Komponist führte selbst Regie, die Titelpartie sang Karl Erb. – Thomas Mann hat... „den kunstvollen dramatischen Aufbau des Werkes gewürdigt, was sowohl für die symmetrische Dreigliederung der Akte als auch für ihre jeweilige Einzeldisposition gilt“ (Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters).
Ignaz (Ignace) Pleyel – Auswahl seiner Kammermusik
116 PLEYEL, I.: Six Trios pour deux Violons & un Violoncel [!] [hs.] 2 livre de Trios. Stimmen. Paris, Imbault (ohne PN) [ca. 1797]. Folio. 25, 25, 16 S. OU. 380,--
* Benton (4026) 404-409; RISM 3520. – Stimme der Violine I vom Verleger eigenh. signiert. Titelblätter etwas fleckig, sonst schöne, kräftige Abzüge. – Der österreichische Komponist und Verleger Ignaz Pleyel (1757-1831) war Schüler Joseph Haydns und Johann Baptist Vanhals. Er lebte seit 1795 in Paris und gründete dort einen Musikverlag, in dem bis zu seinem Tode bis zu 4.000 Titel erschienen. Als Komponist war Pleyel zu Lebzeiten äußerst erfolgreich. Besonders herausragend waren seine Streichquartette, über die sich Mozart sehr anerkennend äußerte: „Sie sind sehr gut geschrieben, und sehr angenehm; Sie werden auch gleich seinen Meister [Haydn] herauskennen. Gut – und glücklich für die Musik, wenn Pleyel seiner Zeit im Stande ist, uns Haydn zu remplacieren!“ (Brief Mozarts an seinen Vater vom 24. April 1784).
117 – Trois Quatuors Concertans pour Deux Violons, Alto et Basse, dediés à... Le Prince de Galles Oeuvre XV Livre [hs] 1. Stimmen. 4 Hefte. Offenbach, J. André (PN 198) [1788]. Folio. 12, 12, 12, 11 S. 600,--
* Mattheus (André) S. 163/164. – Benton (Streichquartette 347, 349, 346) RISM P 3309. Früher und schöner André-Druck in breitrandigen Abzügen, der Name des Komponisten ist jeweils mit Rotstift unterstrichen, die Tonarten der Quartette (F, G, C)sind auf dem Titel unterhalb der Opuszahl mit Blaustift eingetragen. – Es handelt sich wohl um den ersten in Deutschland erschienenen Druck dieser Quartette. Für die große Popularität der Pleyelschen Quartette sprechen die in kurzer Zeit erschienenen zahlreichen Nachdrucke.
118 – Six Quatuors Concertants Pour Deux Violons Alto et Basse... OEuvre Ir. Stimmen. 4 Hefte. Paris, Sieber (ohne PN) [ca. 1792]. Folio. 1 Bl., 25; 25; 19; 16 S. 380,--
* Benton (Streichquartette 301-306) 3027/28. RISM P 3127. Späterer Abzug v. d. Platten v. Januar 1788. Die Stimme der Violine I ist vom Verleger Sieber eigenh. signiert und enthält einen zweiseitigen „Catalogue de Musique Vocale et Instrumentale appartenant à Mr. Sieber“. – Der Komponist nennt sich auf dem Titelblatt „Eleve de Mr. Haydn“. – Teils gering stockfleckig.
119 – Six Quatuors Concertants à Deux Violons Alto et Basse Dediées à Monsieur Haydn... OEuvre 2m. Stimmen. 4 Hefte. Paris, Sieber [ca. 1788]. Folio. 1 Bl., 27 S.; 23, 21, 21 S. 600,--
* Benton (Streichquartette 307-312) 3100-3102. RISM P 3147. – Die Stimme der Violine I ist vom Verleger Sieber eigenh. signiert und enthält auf Seite 1 einen „Catalogue de Musique Vocale et Instrumentale appartenant à Monsr. Sieber“. – Titelblatt der Violine I etwas angestaubt, sonst schöne, breitrandige Abzüge, vereinzelt gering stockfleckig. Rücken jeweils mit (altem) blauem Papierstreifen verstärkt.
121 – Six Sonatines pour le Clavecin ou Piano Forte avec l`Accompagnement d`un Violon... Libro I. Stimmen. La Haye et Amsterdam, B. Hummel et Fils ([hs.] No 32) [ca. 1790]. Folio. 4, 11 S. 300,--
* Schöner und seltener Hummel-Druck.
122 – Trois Grandes Sonates pour Forte Piano avec Accompagnement de Violon & Violoncelle... Ouev. 33 [hs.] 3e Liv. Stimmen. Augsbourg, chez Gombart et Comp. (PN 245) [1798]. Folio. 11, 11, 45 S. 450,--
* Benton Nr. 4655 (471-473); RISM P 3801 (verzeichnet nur ein einziges Exemplar, dieses in den USA); Rheinfurth (Gombart) 573 (S. 323). – Schöner und rarer Gombart-Druck. Titelblatt etwas fleckig, ansonsten schöne, saubere und breitrandige Abzüge.
126 REICHARDT, J. F.: Schillers lyrische Gedichte... Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Wilhelmine von Preussen... zugeeignet... [Band 1]. Lpz., Br. & H. (VN 1452) [1810]. Qu.-fol. 2 Bl., 66 S. Hldr. d. Zt. (berieben; Kanten bestoßen). Der schöne Originalumschlag ist eingebunden. 450,--
* RISM R 838; Eitner VIII, S. 168; Wolffheim II, 2379. – Erstausgabe der berühmten Sammlung, die u. a. die Vertonungen v. „Thekla“, „Würde der Frauen“, „Hektors Abschied“, „An die Freude“ und „Monolog der Johanna“ enthält. – In Typendruck. – Gering stockfleckig, an den Wendestellen teils fingerfleckig. – Schönes Exemplar.
128 REINECKE, C.: – Ouverture zu Calderons „Dame Kobold“ für großes Orchester... Op. 51. Partitur. Lpz., Br. & H. (VN 5351) [1856]. Kl.-4°. OU. 150,--
* Müller-Reuter S. 518/19; Sonneck S. 362. – Erstausgabe der Partitur in Autographie. – Das Werk wurde am 20. Januar 1855 in Barmen uraufgeführt und ist Julius Rietz gewidmet. – Rücken und vorderer Einbanddeckel fachmännisch restauriert, Vorsatz erneuert. Schönes Exemplar ohne Einträge.
129 ROCHLITZ, F.: Sammlung vorzüglicher Gesangstücke der anerkannt grössten zugleich für die Geschichte der Tonkunst wichtigsten die eigene höhere Ausbildung für diese Kunst und den würdigsten Genuß an derselben förderndsten Meister der für Musik entscheidendsten Meister der für Musik entscheidendsten Nationen, gewählt nach der Zeitfolge geordnet und mit den nöthigsten historischen und anderen Nachweisungen herausgegeben von F. Rochlitz. [Partituren]. Erster Band [erste und zweite Abteilung]. Mainz, Schott (PN 4591 u. 4591.2) [1837/1838]. Folio 6 Bl., 28 S., 37 S. gestochene Noten; 3 Bl., 25 S., 74 S., 8 S. gestochene Noten. Marmorierter Hln. d. Zt. 380,--
* Die erste Abteilung des vorliegenden ersten Bandes [umfassend den Zeitraum von etwa 1380 bis 1630], den der Verfasser als „Erste Periode“ bezeichnet, enthält Kompositionen der alten Niederländer und deren Schülern (Dufay, Ockeghem, Josquin de Près, Orlando Lasso, Goudimel, Christoforo de Morales, Thomas Tallis und Ludwig Senfl). – Die zweite Abteilung, von Rochlitz als „Zweite Periode der Ausbildungsgeschichte der Tonkunst“ bezeichnet und zwar a) In Italien und b) In Deutschland, enthält Werke von Palestrina, Nanini, Vittoria, Anerio, Allegri, Gabrieli, „Gesänge der Böhmischen und Mährischen Brüder“, Walther, „Einige Gesänge Mtin. Luthers“, Gallus, Vulpius, Walliser und Praetorius. – Es erschienen noch zwei weitere Bände, die die „Geschichte der Tonkunst“ bis zum Jahr 1760 dokumentieren. – Aus einfachen Familienverhältnissen stammend, besuchte der in Leipzig gebürtige Friedrich Rochlitz (1769-1842) zunächst die Thomasschule und komponierte in seiner Jugend einige Lieder und Klavierstücke. Er entschied sich dann jedoch für das Studium der Theologie und Philosophie. Nicht nur als Dichter und Schriftsteller errang er Ansehen – auf das zeitgenössische Musikleben nahm er großen Einfluß als Begründer und Redakteur der von Breitkopf und Härtel seit 1798 herausgegebenen „Allgemeinen Musikalischen Zeitung“. Freundschaften zu Goethe, Schiller und E.T.A. Hoffmann pflegte Rochlitz ebenso wie zu Louis Spohr und Carl Marie von Weber. – Die vorliegende, von Rochlitz zusammengestellte Sammlung historischer Gesänge ist ein beeindruckender Beweis seines umfassenden musikhistorischen Wissens. Wie er in der Einleitung schreibt, hat er aus seiner um ein Vielfaches größeren privaten Sammlung „das Wesentlichste, Entscheidendste, (auch historisch Entscheidendste) Schönste und Brauchbarste“ ausgewählt.
130 ROSSINI, G.: Otello ossia L`Africano in Venezia. Drama tragico in tre Atti [Klavierauszug]. magonza, presso B. Schott figli... (PN 1310) [ca.1820]. Qu.-fol. Titelblatt, Widmungsblatt, 200 S. Hldr. d. Zt. 380,--
* Hirsch IV, 1265. Erstausgabe des Klavierauszugs mit deutschem u. italienischem Text. Titelblatt mit großer, ovaler, gestochener Illustration (Cöntgen sc.). Enthält auch das große Widmungsblatt an die Groß- und Erbprinzessin von Hessen und bey Rhein. – Die ersten Seiten am oberen Rand mit Wasserfleck; leicht stockfleckig; Papier etwas gewellt. Seite 1/2 fachmännisch ausgebessert.
131 – Otello.[!]. Oper Seria... Nuova Edizione. Paris, Pacini (PN 900-906, 908-921) [ca. 1822]. Folio. Roter Hldr. d. Zt. (berieben, Kanten bestoßen). 280,--
* Frühe, gestochene Pariser Ausgabe, die eine ganzseitige Lithographie enthält, welche den berühmten Tenor Rubini als Otello wiedergibt. Das Werk wurde 1816 in Neapel uraufgeführt.
132 – La Gazza Ladra. Dramma... Nuova Edizione. Paris, Pacini (PN.832-41,843-44,846-47) [nach 1822]. Folio. 2 Bl., 265 S. Schöner, grüner Hpgt. d. Zt. (etwas berieben). 350,--
* Frühe Pariser Ausgabe. Die Uraufführung an der Mailänder Scala fand am 31. Mai 1817, die Pariser Erstaufführung im Jahre 1821 am Théâtre Italien. In unserer Ausgabe findet sich eine ganzseitige Lithographie (Parent del., lith. de Langlumé), die den berühmten Sänger Galli, der bei der Pariser Erstaufführung mitgewirkt hatte, in der Rolle des Fernando zeigt. – Schöner und klarer Abzug, weitgehend frei von Stockflecken.
133 – Le Comte Ory. Opéra en deux actes avec acc. de Piano Forte. Edition Nicolo. Paris, Troupenas (PN 308) [ca.1828]. Folio. 2 Bl., 258 S. Schöner, roter Hldr. d. Zt m. goldgeprägter Rückenornamentik. 350,--
* Sehr frühe gestochene Pariser Ausgabe, innerhalb der Reihe „Répertoire des Opéras Francais“ erschienen. – Geringfügig stockfleckig; schöner, breitrandiger Abzug. – Ursprüngliches Verlagsimpressum überklebt mit „A Rouen, chez Eder...“.
Mit eigenhändiger Signatur Rossinis
134 – Gorgheggi e Solfeggi. Vocalises et Solfèges pour rendre la Voix agile et pour apprendre à Chanter selon le Goût Moderne. Paris, Au Magazin de Musique de Pacini (PN 1130) [1827]. Folio. 19 S. OU. 600,--
* Rognoni/Gossett S. 502, IX. Miscellanea, 2. – Seltene, gestochene Erstausgabe . Auf dem Titelblatt die eigenhändige Signatur Rossinis- Einleitend gibt Rossini folgenden Hinweis: „Ces Exercices, sont très necessaires pour rendre la voix agile, Il faut les éxécuter chaque matin, La première fois lentement et Piano, La deuxième fois vite et Piano, La troisième fois très fort.“ – Stellenweise etwas stockfleckig
135 RUBINSTEIN, ARTHUR (1887-1982): Eh. Brief m. eh. Unterschrift u. Datum Varsovie [Warschau], le 5.10.[19]10. 2 1/2 S. 8°. 600,--
* Schöner Brief in frz. Sprache des damals 23jährigen Künstlers. An einen „Cher ami“ über ein Konzert im kommenden Winter in Riga und den Termin dazu. Da er in Rußland während Februar u. März auf Tournée sei, sei das Konzert zwischen November und Februar möglich.
Schönberg – Erstausgaben
137 SCHÖNBERG, A.: [Gesänge mit Orchester Op. 8]. Partituren. 6 Hefte. Wien, UE (VN 5276,5278,5280,5282,5284,5286) [1913]. Folio. 1 Bl., 15 S.; 1 Bl.,26 S.; 1 Bl., 8 S.; 1 Bl., 13 S.; 1 Bl., 16 S.; 1 Bl., 13 S. In Orig.-Umschlägen. 750,--
* Vollständige Reihe der sechs Orchestergesänge Op. 8 in Erstausgaben der großen Orchesterpartituren. Aus der Bibliothek des bedeutenden Schönbergforschers Jan Maegaard. mit dessen eigenh. Namenszug auf dem Haupttitel jeder Partitur. Kleine Knickfalze, aber keine An- oder Unterstreichungen, bzw. Eintragungen. – Vollständig sehr selten!!.
138 – Sechs Orchester-Lieder... Op. 8. Klavierauszug von Anton v. Webern. 6 Hefte in einem Band. Wien, UE (VN 3041-3046) (1911). Folio. 7, 11, 5, 7, 8, 7 S. Späterer, gepflegter, helllgrauer Leineneinband. 280,--
* Vollständige Reihe der sechs Orchestergesänge Op. 8 in Erstausgaben der von Anton von Webern erstellten Klavierauszüge. Schöne Exemplare ohne An- oder Unterstreichungen, bzw. Eintragungen. – Vollständig sehr selten!.
Die Gurre-Lieder – Erstausgabe in Faksimile und die prachtvolle Vorzugsausgabe
139 – Gurre-Lieder von Jens Peter Jacobsen (Deutsch v. Robert Franz Arnold) für Soli, Chor und Orchester. Partitur. Wien, UE 1912. Folio. 1 Bl., 179 S. Schöner, neuer Pappebd. m. aufgezogenem Orig.-Umschlag. 1.280,--
* Hirsch IV, 907. – Seltene Erstausgabe der Partitur, in Autographie (Faksimile der Orig.-Handschrift).
140 – Gurre-Lieder von Jens Peter Jacobsen (Deutsch v. Robert Franz Arnold) für Soli, Chor und Orchester. Partitur. Wien, UE (VN 6300) (1920). Imp.-Folio. 189 S. Orig.-Halbleder-Einband m. goldgeprgt. Titelaufdruck und vergoldeten Ziernägeln. 1.800,--
* Prachtvolles Exemplar dieser Vorzugsausgabe, vom Komponisten eigenhändig numeriert und signiert, unser Exemplar mit der Nummer 76.
142 – Texte. Die Glückliche Hand Totentanz der Prinzipien Requiem Die Jakobsleiter Wien, UE (VN 7731) (1926). 65 S., 1 Bl. OU. 200,--
* Seltene Erstausgabe. – Schöner Druck auf Bütten. – Dabei: Deutsch-englischer Text „Die Jakobsleiter, Los Angeles, Belmont, 8 S.
143 SCHOSTAKOWITSCH, D.: Katerina Izmailova. Opera in 4 Acts, 9 Scenes (Revised Edition, 1963)... English Translation by E. Downes. [Full] Score. 2 Bde. Moskau, Staatsverlag (VN 2162, 2162a) (1965). Folio. 451 S., 260 S. OHln. In ill. Orig.-Umschlägen. 480,--
* Erstdruck der Partitur zur revidierten Fassung der „Lady Macbeth von Mzensk“. – Mit kyrillischem und englischem Text.
Schumanniana
146 SCHUMANN, R.: Das Paradies und die Peri. Dichtung aus Lalla Rookh v. Th. Moore f. Solostimmen, Chor u. Orchester... Op. 50. Klavierauszug. Lpz., Br. & H. (PN 7069) [1844]. Folio. 4 S. (Text), 133 S. Schöner, zeitgenössischer Leineneinband m. marmoriertem Vorsatzpapier, goldgeprägtem Titel u. goldgeprägter Rückenornamentik. 300,--
* Hofmann S. 115. – Gestochene Erstausgabe des Klavierauszugs. – Sehr schönes Exemplar in kräftigem Abzug, frei von Eintragungen oder Anstreichungen.
148 – Der Rose Pilgerfahrt. Mährchen [!] von Moritz Horn. Musik von Robert Schumann Op. 112. [Klavierauszug]. Lpz., bei Fr. Kistner (PN 1901) [1852]. Folio. Titelblatt, 4 S. Text, S. 2–98 (Noten). Schöner, dunkelgrüner Ln. d. Zt. m. goldgeprgt. Titelaufdruck und schwarzgeprägter Deckel-Ornamentik. (Kanten u. Kapitale leicht bestoßen). 300,--
* Hofmann S. 243. – Gestochene Erstausgabe des Klavierauszugs. (Entgegen den Angaben bei Hofman ist in unserem Exemplar der Text -wie in der Partitur- auf drei Seiten abgedruckt, Seite vier ist leer). – Sehr schönes Exemplar mit dem wunderschönen Ziertitel von Fr. Krätzschmer, stellenweise gering stockfleckig.
150 SCHUMANN, R. – WASILIEWSKI, W. J. v.: Robert Schumann. Eine Biographie. Dresden, Rudolf Kunze 1858. 1 Bl., XVIII S., 1 Bl., 436 S. Mit den Medaillons von Clara und Robert Schumann u. zwei Faksimiles. Marmorierter Hln. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückentitel. 300,--
* Sehr schönes Exemplar der Erstausgabe der ersten umfassenden Schumann-Biographie. Mit dem -oft fehlenden- gestochenen, Portrait-Medaillon von Clara und Robert (E. Rietschel fec., T. Langer sc.).
151 SEARLE, H.: Hamlet. Opera in three acts. Libretto by the Composer after William Shakespeare. German translation by Hans Keller and Paul Hamburger after August Wilhelm von Schlegel. [Klavierauszug (engl./dt.)]. Ldn., Faber Music (VN F0089) (1971). Folio. 6 Bl., 310 S., sowie ein Bl. Autograph des Orig.-Klavierauszugs. OLn. 280,--
* Erstausgabe. – Rolf Liebermann gewidmet. – Eins von 25 numerierten u. v. Komponisten eigenhändig signierten Exemplaren einer Vorzugsausgabe. Diesen Ausgaben wurde jeweils eine Seite des Orig.-Klavierauszugs mit d. Autograph des Komponisten beigefügt.
Ein Querschnitt durch das Schaffen Louis Spohrs in Erstausgaben
152 SPOHR, L.: [Premier] Concerto [pour la Clarinette].... Oeuv. 26. Stimmen u. handschriftlich erstellte Partitur. Lpz., Kühnel (PN 964) [1812]. Folio. 600,--
* Göthel S. 42. – Äußerst seltener Erstdruck des vollständigen Orchestermaterials zu Spohrs erstem Klarinettenkonzert (ohne die Solostimme). Eine gedruckte Partitur erschien erst 1957 bei Bärenreiter, daher kommt vorliegender um 1850 handschriftlich nach den Stimmen des Erstdrucks erstellter Partitur besondere Bedeutung zu. Der Schreiber signiert nach dem Schlusstakt „Rössing scribsit“. – Das Konzert entstand für den Sondershausener Klarinettisten Johann Simon Hermstedt, der durch seine für jene Zeit frappierende Virtuosität bestach. – Ein Teil der Stimmen m. Signatur u. Besitzerstempel. Gelegentlich stock- u. fingerfleckig; einige Stimmen etwas knapp beschnitten.
153 – Seconde Concerto pour la Clarinette avec Accompagnement de l`Orchestre... Oeuv. 57. Solo-Stimme (Clarinetto Principale in B) und 15 Orchesterstimmen (vollständig). Lpz., Peters (PN 1657) [1822]. Folio. 600,--
* Göthel S. 101. – Seltener Erstdruck des vollständigen Orchestermaterials zu Spohrs zweitem Klarinettenkonzert (einschließlich der Solostimme). 2 Fl., 2 Ob., 2 Fg., 2 Hörner, 2 Trpt., Pauken, Streicher. – Das Konzert entstand für den Sondershausener Klarinettisten Johann Simon Hermstedt, der durch seine für jene Zeit frappierende Virtuosität bestach. – Breitrandige Abzüge, gering stock- und fingerfleckig, lediglich bei den Trompetenstimmen sowie die Timpanistimme mit größerem Wasserfleck (ohne Beeinträchtigung des Notentextes).
154 – Die Weihe der Töne. Charakteristisches Tongemälde in Form einer Sinfonie nach einem Gedicht von Carl Pfeiffer... 86tes Werk... Vierte Sinfonie. Partitur. Wien, Th. Haslinger (PN 6534) [1834]. Folio. 5 Bl., 178 S. Späterer, privater Hln. 750,--
* Göthel S. 145. – Schöne und seltene, gestochene Erstausgabe der Partitur. Mit der „Vorerinnerung“ des Komponisten, in welcher er „die Herren Concert-Directoren“ bittet, die Inhaltsandeutung und das -ebenfalls hier dem Musiktext vorangestellte- Gedicht Carl Pfeiffers, welches dem Komponisten als Anregung und Grundlage diente, auf dem „Concertzettel“ mit abzudrucken. – Mit dieser Symphonie -entstanden 1832 in Bad Nenndorf und Kassel- wandte sich Spohr erstmals der Programm-Musik zu. Die Uraufführung fand am 4. November 1832 in Kassel statt, zwei Aufführungen in Frankfurt/M. folgten. In Wien -dem Ort des Erstdrucks dieser Symphonie- war das Werk mit Aufführungen in den Jahren 1834 und 1836 überaus erfolgreich. – Im 3. und 4. Satz zitiert Spohr Choral-Melodien aus dem Kasseler Gesangbuch von 1828. – Schönes Exemplar mit nur wenigen Eintragungen in zierlicher Handschrift.
155 – Faust. Romantische Oper in 2 Aufzügen. Im Klavierauszuge von P. Pixis. Lpz., im Bureau de Musique v. C. F. Peters (PN 1688) [1822]. Qu.-fol. 1 Bl., 110 S. Hldr. d. Zt. 280,--
*Göthel WoO 51, S. 336; Hirsch IV, 1283. Erstausgabe mit dt. und ital. Text. – Im Mai 1813 begann Spohr die Vertonung des von Joseph Karl Bernard stammenden Faust-Stoffs. Die Uraufführung fand schließlich nach einer nicht realisierten Wiener Aufführung am 1. September 1816 in Prag statt – unter der Leitung Carl Maria von Webers. Der von Johann Peter Pixis angefertigte Klavierauszug blieb zunächst unveröffentlicht, denn Spohr selbst wollte die Bekanntmachung der Oper an den deutschen Bühnen abwarten. Erst im Frühjahr 1819 sandte er das Manuskript an Peters, und es vergingen sogar noch drei Jahre bis zur Veröffentlichung. – Papier am Rand etwas gebräunt; stellenweise etwas stockfleckig.
156 – Jessonda. Große Oper in drey Aufzügen von Gehe... Vollständiger Klavierauszug von Ferdinand Spohr. Lpz., im Bureau de Musique von C. F. Peters (PN 1801) [1824]. Qu.-fol. 1 Bl., 71, 69, 47 S. Hln. d. Zt. (berieben u. best.). 280,--
* Göthel S. 356. – Erstausgabe des Klavierauszugs zu Spohrs erfolgreichster und bekanntester Oper, die lange zum Standardrepertoire der deutschen Bühnen gehörte. Der Auszug wurde von Spohrs Bruder Ferdinand angefertigt. Die erste Aufführung fand bereits am 28. Juli 1823 zu Kassel statt, einen durchschlagenden Erfolg errang die Oper -unter Leitung des Komponisten- in Leipzig am 9. Februar 1824. – Hinterer Einband-Deckel mit größerem Fleck. Innen sehr schöner Abzug, frei von Stockflecken und Eintragungen.
157 – Jessonda. Oper in drei Akten... hsg. v. Gustav F.Kogel. Partitur. Lpz., C. F. Peters (VN 6489) [1881]. Folio. 273 S. Hldr. d. Zt. (berieben; Kanten bestoßen). 250,--
* Göthel S. 356, WoO 53. – Erstdruck der Partitur .
160 STAMITZ, A.: Six Duo concertans pour Violon et Violoncelle... 3e Livre de Duo de Violon et Violoncelle. Stimmen. Ecrit par Ribiere. Paris, M. Boyer, Le Menu (ohne PN) [1780]. Folio. 13, 13 S. OU. 350,--
* Violinstimme vom Verleger signiert. Ursprüngliche Verlagsangabe überklebt mit dem Impressum eines (Pariser?) Musikalienhändlers.
161 – Six Duo concertans pour deux Violone... 15e Livre de Duo. Stimmen. Ecrit par Ribiere. Paris, M. Boyer, Le Menu (ohne PN) (1780). Folio. 13, 13 S. OU. 300,--
* Stimme der Violine I vom Verleger Boyer signiert.
164 STRAWINSKY, I.: Pétrouchka. Scènes Burlesques en 4 Tableaux... Réduction pour Piano à quatre Mains par l`Auteur. Bln., Moskau u.a. Ed.Russe de Mus. (VN 150) (1913). Folio. 1 Bl., 84 S. Hln. 240,--
* De Lerma P11, S. 58. – Seltene Erstausgabe des vom Komponisten selbst erstellten vierhändigen Klavierauszugs. – Ebd. etwas fleckig, Kanten bestoßen. – Im Bund gelockert.
165 – Pétrouchka. Scènes Burlesques en 4 Tableaux... Partition Edition de Poche. Bln., Moscou, Lpz., New York Ed.Russe de Musique (VN 348) (1921). 8°. 1 Bl., 156 S. Schöner, marmorierter Hldr. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückenornamentik u. marmoriertem Vorsatzpapier (Orig.-Umschlag eingebunden). 250,--
* Kirchmeyer S. 102; De Lerma P15, S. 60; Hirsch IV, 1585. – Seltene Erstausgabe der Taschenpartitur, die große Partitur war bereits 1912 erschienen. – Der Notentext beginnt auf S. 7; im Gegensatz zum Klavierauszug ist in der – auf rein praktische Bedürfnisse ausgerichteten – Taschenpartitur weder Widmungsblatt, Besetzungsliste noch der Handlungsablauf enthalten.
166 – The Soldier`s Tale Histoire du Soldat Die Geschichte vom Soldaten.. [Klavierauszug]. Ldn., Chester (VN J. & W.C. 9712) [1924]. Folio. 4 Bl., 61 S. 1 Bl. Verlaganzeigen. Dunkelgrüner Ln. d. Zt. m. golgeprgt. Titelaufdruck. 280,--
* Kirchmeyer 29-4. Sehr seltene Erstausgabe des Klavierauszugs.
167 – Oedipus Rex. Opéra Oratorio en deux Actes d`après Sophocle par I. Strawinsky et J. Cocteau. Réduction pour Chant et Piano par l`Auteur. Bln., Paris u.a. Ed.Russe de Mus. (VN 431) [Abzug v. 1928]. Folio. 2 Bl., 94 S. OU.(Rücken verstärkt). 250,--
* Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs in etwas späterem Abzug. Auf Blatt 2 eine Illustration von Strawinskys Sohn Théodore.
168 – Symphonie de Psaumes pour chouer mixte et orchestre... Réduction pour chant et piano par son fils Sviatoslav. Bln., Paris u.a. Ed.Russe de Mus. (VN 504) (1930). Folio. 1 Bl., 36 S. OU. 200,--
* Kirchmeyer 52-1; De Lerma 536. – Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs der ersten Fassung der Symphonie, die der Komponist im Jahre 1948 nochmals überarbeitete. – OU leicht gebräunt u. m. kleineren Läsuren; Rücken m. Klebestreifen verstärkt.
169 STREICHQUARTETTE – QUATUORS – BENINCORI – GNECCO – REICHA: Schöne Sammlung von 12 Streichquartetten in Pariser Ausgaben. Stimmen. 4 Stimmbücher. Paris, Nadermann, Sieber, Pacini. [ca. 1811-1819]. Folio. Schöne marmorierte, altrosa Pappeinbände der Zeit. 980,--
Folgende Werke sind enthalten: BENINCORI, A.: Six Quatuors pour deux Violons, Alto et Basse... Oeuvre 8. I [und II] Livraison. Paris, Nadermann (PN 1532/1532x) [1811]; GNECCO, F.: Trois Quatuors Concertants pour deux Violons Alto et Basse... Oeuvre 4. Paris, Sieber (PN 375) [nicht vor 1809]; REICHA, A.: Trois Quatuors pour deux Violons Alto et Violoncelle Oeuvre 95... Dédiés à son ami Rhode. Paris, Pacini (PN 342)[nicht vor 1819]. – Sehr schöne Sammlung in ausgezeichneter Erhaltung, alle Drucke in kräftigen und klaren Abzügen.
171 TSCHAIKOWSKY, P.: [kyrillischer u. deutscher Titel] Der Opritschnik (Leibtrabant) Oper in vier Aufzügen. Deutsche nebersetzung [!] v. Jourij v. Arnold. Klavierauszug mit Text m. deutschem u. kyrillischem Text. St. Petersburg, Bessel & Cie. (VN 400-426a) [Abzug v. 1896]. Folio. 2 Bl., 327 S. OU. 480,--
* Sehr seltene frühe (erste?) Ausgabe des Klavierauszugs mit deutschem und kyrillischem Text. Unserem Exemplar ist teilweise zusätzlich mit feiner roter Tinte ein französischer Text überlegt. Mit dem Widmungsblatt an den Großfürsten K. N. Romanov. – Tschaikowskys frühes Bühnenwerk wurde 1874 in St. Petersburg uraufgeführt.
173 VIOLIN-KONZERTE – VIOTTI, RODE, P.: Schöne Sammlung von 4 Violinkonzerten in Pariser Ausgaben. Jeweils Solostimme und vollständiges Orchestermaterial. (Die für das Rode-Konzert zusätzlich besetzten Stimmen Flöte, 2 Fagotte und Pauken sind nicht vorhanden). 9 Stimmbücher (Violon Princ., 2 Violons, Alto & Basse, 2 Hautbois, 2 Cors. Paris, Le Duc, Frey, Imbault [1801-1812] Folio. Schöne zeitgenössische, marmorierte, grüne Pappeinbände mit aufmontierten weißen Titelschildern. 750,--
* Es handelt sich um folgende Ausgaben: VIOTTI, [hs] 16 Concerto..., Paris, Augte. LE DUC & Compie. (PN 283) Edition Corrigée, Choizeau Script. [ca. 1801]White I:16; Vgl. RISM 1772; VIOTTI, [hs] 19 Concerto... Paris, Augte. LE DUC & Compie. (PN 284) Edition Corrigée, Choizeau Script. [ca. 1806] White I:20; diese Ausgabe nicht bei RISM; VIOTTI, [hs] 18e Concerto..., Paris, Augte. LE DUC & Compie. (PN 285) [ca. 1806]. Edition Corrigée, Choizeau Script. White I:18 (G. 90) RISM 1785 – RODE, P., Septieme Concerto a Violon Principal deux Violons, Alto & Basse, une Flûte, deux Hautbois, deux Bassons, deux Cors et Timbales. Paris, Frey (PN 12) [nicht vor 1812]. – Im Stimmbuch der Violon Principale nachgebunden ist noch die Solostimme des Neuvieme Concerto von Rodolphe Kreutzer, Paris, Imbault (PN 675), Orchesterstimmen dazu sind nicht vorhanden. – Schöne, seltene Drucke in kräftigen und sauberen Abzügen.
174 WAGNER, R.: (WWV 32) Die Feen. Romantische Oper in drei Akten. Vollständiger Klavierauszug. Mannheim, K. Ferd. Heckel (VN 2216) [1888]. 4°. 1 Bl., 359 S. Schöner, roter marmorierter Halbleder-Einband d. Zt. (etwas berieben). 650,--
* WWV 32, Klein S. 6/7. Schönes Exemplar der Erstausgabe des Klavierauszugs (die Ouverture für Klavier zu vier Händen gesetzt). (Der ungenannte Ersteller des Klavierauszugs war Hermann Levi). Die -posthume- Uraufführung der vollständigen Oper gab es am 29. Juni 1888 am Nationaltheater München. – Das Werk -sich noch stark anlehnend an die Musik der Opern Webers und Marschners- beendete Wagner bereits 1834 während seiner Würzburger Kapellmeister-Zeit (als 21jähriger). Die „Jugendsünde“ erlebte eine moderne Wiedergeburt u.a. an der Oper Leipzig, gerade an dem Haus, welches sich im 19. Jhdt. geziert hatte, das Werk uraufzuführen.
176 WAGNER, R.: (WWV 96) Die Meistersinger von Nürnberg. Vorspiel für großes Militair-Orchester bearb. v. A. Abbas. Vollst. Stimm-Material. Mainz, Schott (PN 23318)[1882]. Folio. In OU. 280,--
* Gestochene Erstausgabe dieses Arrangements. – Folgende Stimmen sind Vorhanden: Flöte I u. II(auch Picc.), Ob. I/II, Klar. in B I/II/III, Klar. in Es, Fag. I/II, Flügelhorn in B I/II, Horn in F I/II/III/IV, Tenorhorn in B I/II, Trompete in F I/II/III/IV, Bariton, Posaune I/II/III/IV, Bass I/II, Rührtrommel, Große Trommel (mit Becken), Triangel. – Sauberes, unbenutztes Material.
177 WAGNER, R. – (L`ECLIPSE): Richard Wagner et Les Parisiens. Traduction complète de la comédie de M. Richard Wagner contre Paris assiégé avec une Préface et un portrait de l`auteur. Paris [1876]. XVI S. Supplement au Numéro 19 DE L`ECLIPSE. 300,--
* WWV 102, V a. – Erste französische Ausgabe, zugleich erster separater Druck. Die Erstausgabe war -in deutscher Sprache- zuerst in der Gesamtausgabe der Schriften (1873) erschienen.
178 WAGNER, R. – CHAMBERLAIN, H. S.: Richard Wagner. München, Verlag f. Kunst u. Wissenschaft. 1896. 4°. XI, 368 S. m. zahlr. Abb. im Text sowie Faks.-Beilagen, Porträts u. Abb. auf Tafeln. Bordeauxroter Ganzledereinband m. goldgeprgt. Titel- u. Rückenaufdruck m. Kopfgoldschnitt. 350,--
* Erstausgabe. Eins von 50 Exemplaren der Liebhaberausgabe. – Gesucht wegen der reichen Ausstattung. – Einband gering beschabt; Kanten etwas bestoßen.
179 – JULLIEN, A.: Richard Wagner. Sa Vie et Ses Ouevres. Paris 1886. Folio. XVI, 347 S. m. 14 Lithographien (Eaux-Fortes) u. zahlr. Abb. im Text und auf Tafeln. OLdr. (etwas berieben u. bestoßen). 800,--
* Eines der begehrtesten Wagner-Bücher – vor allem wegen der eigens für dieses Werk geschaffenen Lithographien von M. Fantin-Latour.
180 – LEEKE, F.: Richard-Wagner-Werk. Ein Bildercyklus von Ferdinand Leeke. Begleitender Text v. Franz Muncker. Mchn., Franz Hanfstaengl [1895]. Imp.-Folio. 2 Bl., 8 S. u. 15 Tafeln in Kuipferätzung. Ill. OLn. m. e. Wagnerportrait in Kleinoval u. goldgeprägtem runenartigem Titelaufdruck u. dekorativen altgermanischen Symbolen. 600,--
* Mit den bekannten, ausdrucksvollen -wenn auch für den heutigen Geschmack etwas angestaubt wirkenden- Illustrationen zu Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem „Ring“. Der Geschmack der Zeit neigte zu angenehm fülligen bis zu eher athletisch-korpulent-rustikalen Darstellungen, vor allem der weiblichen Akteure. – Schönes Exemplar; Kanten bestoßen, kleiner Einriss am oberen Kapital, hinterer Einbanddeckel leicht beschabt u. fleckig.
Mahler in Leipzig
181 WEBER, C. M. v.: Die Drei Pintos. Komische Oper in drei Aufzügen... Unter Zugrundelegung des gleichnamigen Textbuches v. Th. Hell, der hinterlassenen Entwürfe und ausgewählter Manuscripte des Componisten ausgeführt: der dramatische Theil von C. von Weber, der musikalische von G. Mahler. Klavier-Auszug m. Text. Lpz., C.F. Kahnt Nachfolger (VN 2951) [1888]. Kl.-4°. 223 S. Halbleinen d. Zt. m. aufgezogenem Orig.-Umschlag. 250,--
* Seltene Erstausgabe des Klavierauszugs. – Das Werk blieb unvollendet und wurde daher zu Lebzeiten Webers nicht veröffentlicht. Erst 1888 erhielt das Werk wieder Beachtung, der junge Gustav Mahler hatte die Skizzen vom Enkel Webers erhalten und begann, unter Verwendung von Motiven und Themen aus anderen Werken Webers, das Werk zu vervollständigen. – Schönes, gepflegtes Exemplar, frei von Eintragungen oder Anstreichungen.
Webers Euryanthe – drei Ausgaben
182 – Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Aufzügen. Dichtung von Helmine von Chezy, geb. Freyinn von Klencke... Vollständiger vom Componisten verfertigter Clavier-Auszug. Wien, bei S.A. Steiner und Comp. (PN S:u:C: 4519-45] [1825]. Qu.-fol. 223 S. Marmorierter Hldr. d. Zt. (etwas berieben; Kanten bestoßen). 280,--
* Jähns S. 358. – Schönes Exemplar der Wiener Erstausgabe mit der Widmung an Franz I. von Oesterreich auf dem Titelblatt.
183 – Euryanthe. Große romantische Oper in drei Aufzügen. Dichtung von Helmine von Chézy... Partitur. Bln., Schlesinger (PN 4791) [n. v. 1874]. Folio. 3 Bl., III, 346 S. Pappebd. d. Zt. (beschabt). 380,--
* Jähns S. 358. – Gestochene Titelauflage der zuerst 1866 erschienenen Partitur. Preisbezeichnung bereits in Mark. Noch mit dem Widmungsblatt an Franz Joseph I. von Oesterreich. – Ausgesondertes Exemplar einer elsässischen Theaterbibliothek. An den Wendestellen fingerfleckig, stellenweise Einträge mit Blei- und auch Blaustift.
Ein Gruß an Wien...
185 WIENER MUSIKALISCHES PFENNIG-MAGAZIN für das PIANO-FORTE allein. Redigirt von Carl Czerny. Zweyter Band. [2. Jhg. (Heft No. 1-52)]. Wien, T. Haslinger (o. PN) [1835]. Folio. Titelblatt, Inhalt, 208 S. Schöner, marmorierter Hldr. d. Zt. (Orig.-Umschlag eingebunden); Kapitale bestoßen. 380,--
* 71 Kompositionen für Klavier, darunter zahlreiche Erstausgaben. Werke von Czerny, Beethoven, Kirnberger, Leidesdorf, Moscheles, Chwatal, Mayseder, Herz, Uhlig, Cramer, Field, Hummel u.v.a. – Das Titelblatt mit einer hübschen Vignette (Wiener Stephansdom). – Schönes, breitrandiges, kaum stockfleckiges und vollständiges Exemplar.
186 WIEN – GUTMANN, A.: Aus dem Wiener Musikleben. Künstler-Erinnerungen 1873-1908. Erster Band [alles Erschienene]. Wien, Albert J. Gutmann 1914. Kl.-4°. 152 m. 14 [ganzseitigen] Künstlerportraits in Lichtdruck und 17 faksimilierten bisher ungedruckten Künstlerbriefen. OHln. (gering fleckig; Kanten etwas bestoßen). 240,--
* Ebenso schöne wie seltene Publikation mit ungewöhnlichem, z. T. nur hier auffindbarem Bildmaterial. Briefwiedergaben „in photographischen Reproduktionen der Orig.-Handschriften“ v. Alice Barbi, Brahms, Bruckner, H. v. Bülow, K. Goldmark, Hanslick, F. Mottl, A. Nikisch, Th. Reichmann, Anton Rubinstein, Joh. Strauß, F. Weingartner u. H. Wolf. Unter den etwa fünfzig ebenso unterhaltsamen wie informativen Text-Beiträgen „Bülow kontra Bruckner“, „Bülow und die Meininger Hofkapelle in Wien“, „Brahms` letzter Silvesterabend“, „Der alte Hellmesberger“, „Ein Rubinsteinfest“, „Johann Strauß als Erzieher und der Tango“, „Alice Barbis Abschied“, „Richard Wagner in Wien“, „Die Unbestechlichkeit der Wiener Presse“ [!], „Ludwig Bösendorfer“ u. v. a. – Ein für den Herbst 1914 angekündigter zweiter Band konnte wohl in Folge der Ereignisse des I. Weltkrieges -und dem damit verbundenen Untergang der Donaumonarchie- nicht mehr erscheinen. – Albert Gutmann (1851-1915) betrieb in Wien eine der führenden Konzertagenturen und veröffentlichte als Musikverleger u. a. einen Teil der Werke Anton Bruckners. – Wertvoll und selten.
188 WOLF, H.: Gedichte von Eichendorff für eine Singstimme und Klavier. Gesammt-Ausgabe. Wien, C. Lacom (VN I-V) 1889. Folio. (70) S. Hldr. d. Zt. m. aufgezogenem Orig.-Umschlag (berieben, Kanten u. Kapitale bestoßen). 800,--
* HWW 118. Sehr seltener Erstdruck der Bandausgabe. (Abbildung 4 im HWW). Mit dem -gedruckten- Widmungsblatt an Joseph und Franz Schalk. Aus dem Besitz von G. Wette, dem Schwager Engelbert Humperdincks, mit Wettes eigenhändigem Namenszug auf dem Vorsatzblatt. Wolf hatte die Lieder auf eigene Rechnung bei Brandstetter in Leipzig drucken lassen und diese bei dem kleinen Wiener Verlag Lacom in Komission gegeben. – Schönes Exemplar.
189 – Gedichte von Eduard Mörike für eine Singstimme und Klavier componirt (1888)... Zweite verbesserte Gesammt-Ausgabe. Wien, Lacom (VN I-X) 1889. Folio. 195 S., 1 Bl., m. d. ganzseitigen Portrait Eduard Mörikes. Hln. d. Zt. 600,--
* HWW 119. Schönes Exemplar der äußerst seltenen zweiten Gesamtausgabe der quasi in einem Zug -von Mitte Februar bis Ende November 1888- in Perchtolsdorf und Unterach entstandenen 53 Mörike-Lieder, die zu den schönsten und genialsten Schöpfungen Hugo Wolfs sowie der Lied-Literatur überhaupt zählen. Die Erstausgabe war nur wenige Monate zuvor bei Wetzel in Wien erschienen. – In jener Zeit stand Wolf in Korrespondenz mit der bedeutenden Musikdruckerei Brandstetter in Leipzig [wo auch diese Ausgabe gedruckt wurde]. Er legte Wert auf die kleinsten Details des Formats seiner Veröffentlichungen, über geschmackvolle Ausstattung der Ausgaben, legte Maße und Qualität des Papiers, die Zahl der Takte und Notensysteme pro Seite fest und äußerte hin und wieder grobe Kritik an den armen Setzern. Dabei herausgekommen sind -auch hinsichtlich der Ästhetik des Druckbildes- vorbildliche Verlagsprodukte. – An den Wendestellen gering fingerfleckig.
190 – Sammelband. – [Lieder] Hugo Wolf – Verschiedene Dichter. Mannheim u. Mainz, [1891-1898]. Folio. Zus. ca. 120 S. Schöner, marmorierter Hln.-Ebd. d. Zt. m. goldgeprgt. Rückenaufdruck. 600,--
* Die schöne und gepflegte (allerdings auch genutzte Ausgabe, was einige unwesentliche Fingerflecke an den Wendestellen bezeugen) enthält 5 Erstausgaben: I) Vier Gedichte nach H. Heine, Shakespeare und Lord Byron... Mannheim, Heckel (VN H.W. 49) [1897]. 10 S. In OU. – II) Alte Weisen. Sechs Gedichte von Gottfried Keller für eine Frauenstimme und Klavier componirt (1890)... Mainz, Schott (VN H.45W.) [1891]. 16 S. In OU. – III) Drei Gesänge aus H. Ibsens „Das Fest auf Solhaug“... Mannheim, Heckel (VN H.W. 48) [1897]. 13 S. In OU. – IV) Drei Gedichte von Robert Reinick für eine Tenorstimme und Klavier... Mannheim, Heckel (VN H.W. 47) [1897]. 13 S. In OU. – V) Drei Gedichte von Michelangelo für eine Baßstimme und Klavier componirt (1897)... Mannheim, Heckel (VN H.W. 50). 10 S. In OU. – Ferner sind vorgebunden die 2. Ausgabe der „Sechs Lieder für eine Frauenstimme und Klavier“... Mainz, Schott (PN II) [1891]. 23 S. In OU und eine Titelauflage der „Sechs Gedichte von Scheffel, Mörike, Goethe u. Just. Kerner“... in 6 Einzelheften, jeweils im OU. Mannheim, Heckel (VN I). Vgl. Walker S. 560/561. – In dieser Zusammenstellung selten und kostbar.
191 – Italienische Serenade für kleines Orchester... (nur der erste Satz wurde vom Komponisten vollendet). Partitur – Die Partitur bearbeitete Max Reger. Lpz., Lauterbach & Kuhn (VN 132) 1903. Folio. 30 S. Im Orig.-Umschlag. 200,--
* HWW 155 (6). Es handelt sich um Wolfs eigene Bearbeitung der Serenade für Streichquartett (HWW 117) für kleines Orchester. Nur der erste Satz wurde vollendet, es existieren Entwürfe zu einem 2. und 3. Satz. Umschlag an den Rändern mit Papierstreifen verstärkt. – Max Reger fungierte als Herausgeber der Partitur, griff aber nicht in den Notentext ein. – Umschlag seitlich mit Papierstreifen verstärkt.
Hauptmann/Vogeler/Zoellner – ein „Gesamtkunstwerk“
192 ZOELLNER, H.: Die versunkene Glocke. Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchen-dichtung Gerhart Hauptmanns... Op. 80. Vollständiger Klavierauszug mit Text. Illustrierte Ausgabe mit Bildern von Heinrich Vogeler Worpswede. Lpz., Br. & H. (VN V.A. 1754) (1899). Folio. 2 Bl., 254 S. u. X [10] Bl. m. getönten Lithographien v. Heinrich Vogeler. Etwas späterer Leineneinband m. aufgezogenem Orig.-Umschlag. 600,--
* Sehr seltene Erstausgabe mit den wunderbaren Illustrationen des Worpsweder Künstlers Heinrich Vogeler. (Diese waren zuvor bereits als Mappenwerk erschienen). – Die Uraufführung der Oper -nach der erfolgreichen Märchendichtung von Gerhart Hauptmann- fand am 8. Juli 1899 am Theater des Westens in Berlin statt. – Nachdem Heinrich Zoellner (1854-1941) am Leipziger Konservatorium Musik studiert hatte, war er in verschiedenen Positionen als Dirigent von Chören tätig (u.a. in New York, Antwerpen). Nach seiner Übersiedlung nach Freiburg arbeitete Zoellner als Opernkritiker bei der Freiburger Zeitung, lebte ansonsten jedoch völlig zurückgezogen.